Mann hält PowerPoint Präsentation

Wer eine PowerPoint-Präsentation erstellen will (oder muss), hofft, dass sie dem Publikum im Gedächtnis bleiben wird – doch wenn man sich nicht damit beschäftigt, was eine gute PowerPoint-Präsentation ausmacht, tut sie das leider schnell aus genau den falschen Gründen.

So einen Fall habe auch ich in Erinnerung: Der Keynote-Speaker auf einer bekannten Projektmanagement-Konferenz hatte jahrzehntelange Erfahrung, eine klare Botschaft, eine unglaubliche Bühnenpräsenz und eine furchtbar schlechte Präsentation.

Auf jeder zweiten Seite sprangen einem Clipart, Stockfotos oder  tanzende GIFs entgegen.

An die Botschaft der Präsentation kann ich mich nicht mehr erinnern (Banane, oder?), aber durchaus an die Lektion, was alles nicht in eine PowerPoint-Präsentation gehört. Was aber braucht man, um eine gute PowerPoint-Präsentation zu erstellen?

Im  Projektmanagement-Werkzeugkasten nehmen Präsentationen eine wichtige Kommunikationsfunktion ein. Abgedroschene Designelemente gehören jedoch der Vergangenheit an – und damit du weißt, wie du deine Präsentationen stattdessen aufpeppen kannst, wollen wir dir nachstehend einige PowerPoint-Tipps mit auf den Weg geben. Wir zeigen dir mit einigen Ratschlägen von der  Microsoft-Website und dem Office 365 YouTube-Kanal, wie du deine PowerPoint 2016-Präsentationen in Office 365 ansprechend, fesselnd und professionell gestalten kannst.

1. Aufmerksamkeit mit YouTube-Videos erregen

Warum sollte dein Publikum sich langweiligen Text oder eine wenig interessante Grafik reinziehen, wenn du stattdessen ein aussagekräftiges Video einfügen kannst? Deine Zuhörerschaft ist auf jeden Fall schon auf Videoinhalte geeicht.

Schließlich werden jeden Tag mehr als eine Milliarde Videos auf YouTube angesehen. Und Cisco sagt voraus, dass im Jahr 2021 mehr als 80 % des Internetverkehrs aus Video-Inhalten bestehen wird.

Egal welches Thema du daher vorstellst, auf YouTube gibt es mit großer Wahrscheinlichkeit ein hochwertiges Video, das deine These unterstützt.

Wie wird’s gemacht?

  • Kopiere den Einbettungscode für das YouTube-Video.
  • Klicke in PowerPoint auf der Registerkarte Einfügen im Bereich Medien auf Video > Onlinevideo.
Video in PowerPoint-Präsentation einfügen

Ein YouTube-Video in Microsoft PowerPoint einfügen

  • Füge den Einbettungscode ein. Als Alternative kannst du über diesen Pfad auch innerhalb von PowerPoint nach dem YouTube-Video bzw. dem Einbettungscode suchen.
  • Schiebe das Video innerhalb der Präsentation auf die gewünschte Folie und passe die Größe an. Du solltest es auch unbedingt in der Vorschau betrachten, damit alles nach deinen Wünschen läuft.

2. Mit Zoom zwischen den Folien wechseln

Bisher wurde während einer Präsentation von einer Folie zur nächsten geklickt, immer schön der Reihenfolge nach.

Zoom führt ein neues Konzept ein, mit dem du im Nullkommanichts zu unterschiedlichen Folien innerhalb deiner Präsentation wechselst.

Du kannst beispielsweise in der Mitte deines Vortrags zu deiner ersten Folie springen und von dort wieder zurück. Oder du zeigst am Ende deines Vortrags mit der Funktion Zusammenfassungszoom die gesamte Präsentation auf einer Folie an.

Zoom für PowerPoint

Wie wird’s gemacht?

  • Wähle im Menü Einfügen die Option Zoom aus.
  • Zusammenfassungszoom zeigt dir eine Übersicht alle Folien an. Mit Folienzoom kannst du zu einer Folie innerhalb deiner Präsentation springen und mit Abschnittszoom eine Gruppe ausgewählter Folien anzeigen.
  • Anschließend kannst du im Menü Format mit den Zoom-Tools kreativ werden und Übergänge und Hintergründe nach deinen eigenen Wünschen gestalten.

3. Zuschauer mit Morphen beeindrucken

In den frühen 90ern entstand eine neue Computertechnologie, die unter dem Namen Morphen bekannt wurde. Das Kinopublikum traute seinen Augen kaum, als sich in Terminator 2 der T-1000 aus flüssigem Quecksilber bildete und in einen Menschen verwandelte oder als das  Michael Jackson-Video „Black Or White“ zeigte, wie ähnlich sich Menschen doch eigentlich sind.

Damals war die Technologie noch ausschließlich großen Hollywood-Studios vorbehalten, kostete sie doch mehrere Millionen Dollar. Heutzutage kann man mit dem Morphen-Feature in PowerPoint mithilfe von Animationen nahtlos von einer Folie zur nächsten wechseln.

Mit Morphen können so also schneller und leichter einige der Effekte erzielt werden, die sonst über die Registerkarte Animationen möglich sind.

Wie wird’s gemacht?

  • Wähle in der Registerkarte Übergänge die Option Morphen aus.
  • Die beiden Folien, die verbunden werden sollen, müssen mindestens ein Element gemeinsam haben, sei es ein Text, eine Figur, ein Bild oder ein Diagramm.
  • Am einfachsten kann dies erreicht werden, indem man eine Folie kopiert und diese Kopie dann verändert, z. B. etwas verschiebt, Text hinzufügt oder löscht usw.
  • PowerPoint animiert diese Änderungen dann automatisch.

4. Schicke Folien mit dem Designer erstellen

Hast du als Kind in deinen Malbüchern lieber neue Sachen hinzugezeichnet, als einfach nur die vorgegebenen Figuren auszumalen? Wenn du gerne grenzenlos kreativ gestaltest, ist Designer vielleicht nicht die richtige Wahl für dich.

Bist du dir jedoch über den Inhalt im Klaren, aber verfügst nicht über die Zeit oder die Fähigkeiten, das perfekte Layout selbst zu erstellen, so nimmt Designer dir einiges an Arbeit ab. Betrachten wir diese Funktion als Innenarchitekt*in mit künstlicher Intelligenz. Du fügst Text und Bilder hinzu und Designer gestaltet das Layout für dich – deine Folie wird praktisch rundum erneuert.

Aber keine Sorge, du hast immer noch die volle Kontrolle. Wenn dir etwas nicht gefällt, kannst du einfach einen neuen Versuch starten, bis du mit dem Ergebnis zufrieden bist.

Einführung in die PowerPoint-Features Designer und Morphen in PowerPoint 2016

Wie wird’s gemacht?

  • Designer läuft automatisch im Hintergrund, während du deine PowerPoint-Präsentation erstellst.
  • Füge über das Menü Einfügen einfach Bilder und Diagramme hinzu und Designer unterbreitet dir Vorschläge. Selbst die gute alte Aufzählung wird in Grafiken umgewandelt.
  • Designer funktioniert jedoch nur, wenn du mit dem Internet verbunden bist und eine der enthaltenen PowerPoint-Vorlagen nutzt.
  • Bei der ersten Verwendung von PowerPoint muss man sich aktiv für Designer entscheiden. Danach kann diese Funktion jedoch über die Registerkarte Entwurf bzw. über Datei > Optionen > Allgemein de- und aktiviert werden.

5. Smartphone als Fernbedienung und Laserpointer einsetzen

In wie vielen Präsentationen hat der Vortragende den Faden verloren, während er über dem Laptop stehend versucht hat, auf etwas hinzuweisen oder zu einer anderen Folie zu wechseln?

Wie beeindruckend wäre es stattdessen gewesen, wenn er ruhig sein Smartphone aus der Tasche gezogen und darauf getippt hätte, um eine neue Folie aufzurufen oder auf Daten in einem Diagramm zu zeigen!

Jetzt kannst auch du die Ruhe selbst sein und dein Handy als Fernbedienung oder Laserpointer einsetzen.

Wie wird’s gemacht?

  • Zuerst musst du die kostenlose PowerPoint-App für Smartphones mit Android, iPhone oder Windows herunterladen.
  • Verbinde als Nächstes dein Smartphone über ein HDMI-Kabel oder WLAN (z. B. über AirPlay oder ChromeCast) mit einem Beamer.
  • Jetzt stehen dir alle Möglichkeiten in PowerPoint offen.
  • Du kannst in der App sogar eine neue PowerPoint-Präsentation erstellen und teilen und dann an deinem Computer daran weiterarbeiten.

Hast du noch weitere Tipps dafür, wie man eine richtig gute PowerPoint-Präsentation erstellen kann?

Schlechte PowerPoint-Präsentationen sind bestenfalls unterhaltsam. Aber eigentlich wollen wir ja was lernen! Hoffentlich haben unsere PowerPoint-Tipps dich einer guten Präsentation ein Stückchen näher gebracht.

Bist du ein PowerPoint-Profi? Erzähl uns gern in den Kommentaren von deinen Erfahrungen.

Du bist auf der Suche nach Projektmanagement-Software? Wirf einen Blick auf Capterras Liste der besten Projektmanagement-Softwarelösungen.