Als Marktplatz für Software legen wir großen Wert auf die Glaubwürdigkeit von Nutzerbewertungen: Die Transparenz der Bewertungen und die Authentizität der Rezensenten haben bei uns höchste Priorität. Unser Verifizierungsprozess für Bewertungen soll sicherstellen, dass jede Bewertung eine echte Nutzermeinung darstellt.
Unser Einsatz für ehrliche Bewertungen umfasst Folgendes:
- Mehr als 2 Millionen verifizierte Nutzerbewertungen und Rezensionen, die eine breite Palette an ausführlich dargelegten Meinungen garantieren.
- Mehr als 30 menschliche Qualitätssicherungsmoderatoren (QA), die jede Bewertung erfassen und sorgfältig prüfen.
- Mehr als 20 Kontrollprüfungen pro Bewertung, um die Authentizität jeder Einsendung zu bestätigen.
- Fortgeschrittene Technologien und Prozesse, um die Textqualität zu prüfen und Plagiate sowie die Nutzung generativer KI zu erkennen.
Unser Prozess zur Sammlung von Nutzerbewertungen
Bei Capterra wissen wir, wie wichtig vielfältige Perspektiven sind, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.
Um ein breites Spektrum an Meinungen zu gewährleisten, sammeln wir Bewertungen auf zwei Weisen:
1. Nicht incentivierte Bewertungen
Jeder Softwarenutzer kann für jedes auf unserer Website aufgeführtes Produkt eine Bewertung hinterlassen. Alle eingesendeten Bewertungen durchlaufen vor der Veröffentlichung unseren QA-Prozess.
2. Incentivierte Bewertungen
- Softwarenutzer werden dazu eingeladen, ehrliche Bewertungen zu hinterlassen, und bekommen als Dank für ihre Zeit und Mühe eine kleine Belohnung angeboten.
- Alle Rezensenten erhalten die Belohnung, sobald ihre Bewertung veröffentlicht wurde, unabhängig davon, wie sie ein Produkt bewertet haben. Alle incentivierten Bewertungen durchlaufen vor der Veröffentlichung unseren QA-Prozess.
- Kleine Belohnungen fördern die Teilnahme von Nutzern, die sonst möglicherweise keine Bewertung einsenden würden. Dies hilft uns, eine breitere Palette von Perspektiven zu einem großen Portfolio von Softwareangeboten zu erhalten.
So verifizieren wir Bewertungen
Durch unseren Verifizierungsprozess wollen wir sicherstellen, dass jede Bewertung die echten Erfahrungen realer Softwarenutzer darstellt. Dabei gehen wir folgendermaßen vor:
1. Wir bestätigen die Identität des Rezensenten
Unser Prozess zur Identitätsprüfung umfasst:
Ein robustes QA-Moderationssystem, das im Hintergrund aktiv ist
- Unser QA-Moderationsteam nutzt eine Kombination aus manuellen Prüfungen und ergänzenden Services, um zu bestätigen, dass jeder Rezensent eine reale Person mit echten Erfahrungen mit dem Produkt ist. Außerdem kennzeichnet das Team Interessenkonflikte und KI-generierte Personas.
- Wenn die Identität eines Rezensenten nicht bestätigt werden kann und/oder ein Interessenkonflikt erkannt wird, wird die Bewertung disqualifiziert und nicht veröffentlicht.
Auf unserer Website angezeigte Profile der Rezensenten
- Damit Käufer leichter relevante Bewertungen von ähnlichen Personen finden können, erstellen wir spezielle Profile von Rezensenten, die Informationen zu ihrem beruflichen Hintergrund und ihrer Erfahrung umfassen. Dies bietet wichtige Informationen über die Relevanz und Glaubwürdigkeit des Feedbacks.
- Bei Softwarebewertungen kann im Profil des Rezensenten beispielsweise der Name, ein Foto, die berufliche Rolle, Branche, Unternehmensgröße und Nutzungsdauer angezeigt werden.
- Wir verstehen, wie wichtig es Käufern ist, sicher sein zu können, dass Feedback von echten Menschen stammt. Gleichzeitig möchten wir das Recht der Rezensenten anerkennen, online eine gewisse Anonymität zu wahren. Daher werden in manchen Fällen bestimmte persönlich identifizierbare Informationen wie Fotos und/oder volle Namen nicht angezeigt.
2. Wir prüfen den Inhalt der Bewertung
Sobald das Verifizierungsteam die Identität des Rezensenten bestätigt hat, prüft es als Nächstes den Inhalt der Bewertung. Dieser Prozess beinhaltet:
- Mehrere manuelle Kontrollen: Unser Team von QA-Moderatoren führt eine Reihe von Kontrollprüfungen durch, um die Echtheit von Bewertungen sicherzustellen. Dabei prüfen wir den Verlauf des Rezensenten sowie den Umfang seiner Interaktionen mit der Software und nutzen Querverweise zwischen Daten, um ihre Übereinstimmung und ihren Wahrheitsgehalt sicherzustellen.
- Technologische Prüfungen: Wir nutzen führende Technologien, um die Qualität von Inhalten zu analysieren und sie auf generative KI und Plagiate zu prüfen. So stellen wir sicher, dass jede Bewertung authentisch ist.
- Faire Gleichbehandlung aller Bewertungen: Jede bei Capterra eingesendete Bewertung durchläuft denselben rigorosen Verifizierungsprozess. Wir behandeln alle Bewertungen gleich und stellen so faire, unvoreingenommene Einblicke sicher.
- Klare Richtlinien für die Einsendung von Bewertungen: Um die Qualität und Authentizität von Bewertungen zu gewährleisten, bieten wir detailgenaue Einsendungsrichtlinien an, die darlegen, was von jeder Einsendung erwartet wird.
3. Wir gehen aktiv gegen Fake-Bewertungen vor
Unser Ziel ist es, die Integrität unserer Plattform zu schützen, indem wir gefälschte Identitäten und betrügerische Bewertungen aktiv bekämpfen. Unser Prozess zum Identifizieren gefälschter Elemente umfasst hochentwickelte Strategien wie Mustererkennung, Verhaltensanalysen und Querverweise zwischen Datenpunkten, um Spam-Profile, Fake-Identitäten und betrügerische Bewertungen zu erkennen.
Wenn eine Bewertung als verdächtig gekennzeichnet wird, ergreifen wir sofort die folgenden Maßnahmen:
- Zusätzliche Beweise anfordern: Wir kontaktieren den Rezensenten und fordern ihn auf, zusätzliche Belege für seine Nutzung der Software oder weitere Informationen nachzuweisen.
- Prüfung und Entscheidung: Wir prüfen jeden Nutzungsbeleg auf seine Echtheit. Legitime Bewertungen und Rezensenten werden veröffentlicht und bleiben Teil unserer Community. Wenn die Nachweise nicht ausreichen oder nicht vorgelegt werden, wird die Bewertung disqualifiziert und der Rezensent wird permanent aus der Community ausgeschlossen.
Umsetzbare Erkenntnisse aus Bewertungen und Rezensionen gewinnen
Wir verwenden Nutzerbewertungen und Rezensionen, um Erkenntnisse zu Produktfunktionen und -optionen, Preis-Leistungs-Verhältnis oder Benutzerfreundlichkeit zu gewinnen. Mit diesen Erkenntnissen können wir solide Forschungsmethoden entwickeln, um Produkt-Rankings wie die Capterra Shortlist zu erstellen und Produktempfehlungen in unseren redaktionellen Inhalten zu geben.