Wir helfen Unternehmen seit 18 Jahren,
bessere Software zu finden
CQI (Continuous Quality Improvement)
CQI (Continuous Quality Improvement) bezieht sich auf die ständige Verbesserung von systemischen Prozessen, Abläufen, Sicherheit, Dienstleistungen, Produkten, Arbeitsumfeld, Ergebnissen und der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften in einem Unternehmen. Die Verbesserung der Prozesse kann entweder schrittweise erfolgen oder ein plötzlicher Durchbruch sein. CQI wird oft als Teil von PQI (Performance and Quality Improvement) betrachtet, das ein dreistufiger Prozess ist. Der erste Schritt besteht darin, das Problem genau zu bestimmen und eine Problemstellung zu entwickeln. Der zweite Schritt zielt darauf ab, das Problem innerhalb der aktuellen Situation einzuordnen und ein spezifisches Verbesserungsziel zu entwickeln. Der letzte Schritt des Prozesses umfasst eine gründliche Analyse des Problems, um die Hauptursache zu ermitteln.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über CQI (Continuous Quality Improvement) wissen
KMU können nur schwer mit größeren Unternehmen konkurrieren, denen eine Massenproduktion zu geringeren Kosten möglich ist. Mithilfe von CQI können sie schlechte Prozesse aufspüren und verbessern, um Fehler zu reduzieren, die Produktivität zu steigern, die Arbeitsmoral zu stärken und die Qualität zu erhöhen.
Ähnliche Begriffe
- Beschaffung
- BOM (Bill of Materials)
- ADAS (Advanced Driver Assistance Systems)
- Smart Factory
- Strategische Beschaffung
- VAR (Value-Added Reseller)
- Telematik
- Lieferkette
- Anbieter
- ERP (Enterprise Resource Planning)
- SCP (Supply Chain Planning)
- Scanner
- SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)
- TQM (Total Quality Management)
- Anbietermanagement
- Senpai
- RFID (Radio-frequency Identification)
- Loopback
- TCO (Total Cost of Ownership)
- Elektromobilität (E-Mobilität)