Wir helfen Unternehmen seit 18 Jahren,
bessere Software zu finden

Energieversorgungsplanung

Energieversorgungsplanung ist auch unter den Begriffen Energieeinsatzplanung oder Lastverteilung bekannt. Bei diesem Prozess wird ein Ausgleich zwischen dem Angebot und der Nachfrage in einem Kraftwerk geschaffen. Mit Spezialtools wird das Netz analysiert und der Energiefluss über eine allgemeine Planungsplattform optimiert. Bei Elektrizitätsversorgungsunternehmen kann der Energiefluss Beschränkungen unterliegen (z. B. CO₂-Ausstoß). Die Planung von Stromversorgungssystemen erfolgt auf zahlreichen Ebenen. Sie kann stündlich, täglich, wöchentlich, monatlich und jährlich stattfinden.

Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Energieversorgungsplanung wissen

Elektrizität kann nicht gespeichert werden, sodass kleine und mittlere Unternehmen auf Netze angewiesen sind. Kraftwerke verwandeln Brennstoff (Öl, Kohle, Erdgas) und erneuerbare Energie (Wind, Sonne, Wasser) in Elektrizität. Unternehmen können auch werkseitig erzeugte Energie verwenden anstatt Energie von Versorgungsunternehmen zu beziehen. Mit kleinen Generatoren können Unternehmen Kosten sparen und die Stromqualität steuern. Zudem verfügen sie im Notfall über eine Reserveenergiequelle.

Ähnliche Begriffe