Wir helfen Unternehmen seit 17 Jahren,
bessere Software zu finden

Self-Service-Analyse

Self-Service-Analysen sind eine Form von Business Intelligence. Mit ihnen können Geschäftsleute Daten analysieren und Datenberichte erstellen, auch wenn sie keine fortgeschrittenen Kenntnisse in der Datenanalyse haben. Self-Service-Analysen erfordern nur wenig IT-Unterstützung. So können Geschäftsleute Muster und Trends in Daten ohne die Hilfe von Data Engineers oder Data Scientists erkennen. Dabei handelt es sich um einfache Business-Intelligence-Tools mit grundlegenden Analysefunktionen. Es ist also kein komplizierter Code und keine Programmierung erforderlich. Außerdem können vereinfachte oder verkleinerte Datenmodelle verwendet werden, die den Zugriff auf und die Analyse von Daten innerhalb eines Unternehmens erleichtern. Mit Self-Service-Analysen können Managende eines Einzelhandelsunternehmens zum Beispiel einfache Umsatzberichte ohne ausgefeilte Tools und Analysetechniken erstellen.

Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Self-Service-Analyse wissen

KMU nutzen Self-Service-Analysen beispielsweise, weil sie sich im Gegensatz zu größeren Unternehmen nicht immer ein umfangreiches IT-Supportpersonal oder Data Engineers leisten können. Mit Self-Service-Analysen lassen sich Datenmuster und -trends erkennen, ohne dass dafür zusätzliche Mitarbeitende und Ressourcen benötigt werden.

Ähnliche Begriffe