Wir helfen Unternehmen seit 17 Jahren,
bessere Software zu finden
Digitales Wasserzeichen
Beim digitalen Wasserzeichen wird ein Datenelement – das so genannte Wasserzeichen – in eine Datei eingebettet. Diese Datei kann eine Audiodatei, ein Bild oder ein Film sein. Das Hinzufügen eines digitalen Wasserzeichens zeigt, dass die Datei in deinem Besitz ist, und die Markierung ist schwer oder gar nicht zu entfernen. Theoretisch ist es dadurch unmöglich, dass eine andere Person diese Datei kostenlos nutzen kann. Bevor eine Datei verwendet werden kann, muss sie also ordnungsgemäß erworben werden.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Digitales Wasserzeichen wissen
Digitale Wasserzeichen sind ein wichtiger Technologiebestandteil. Damit können Einzelpersonen, die Daten oder Kunstwerke erstellen, ihre Eigentumsrechte schützen und den Urheberschutz sicherstellen. Kleine Unternehmen müssen dafür sorgen, dass ihre digitalen Kreationen mit dem richtigen Wasserzeichen versehen sind, um Datenmissbrauch zu verhindern. Um die Eigentumsrechte anderer zu achten, muss ein Kleinunternehmen von anderen erstellte Dateien kaufen. Diese Käufe ermöglichen normalerweise die Entfernung eines digitalen Wasserzeichens.
Ähnliche Begriffe
- Haptik
- WAN (Wide Area Network)
- Intranet
- SLO (Service-Level Objective)
- SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
- Skalierbarkeit
- SLA (Service Level Agreement)
- SaaS (Software as a Service)
- IAM (Identity and Access Management)
- Rechenzentrum
- AR (Augmented Reality)
- Synchron
- Mandantenfähigkeit
- CIO (Chief Information Officer)
- IT-Dienstleistung
- Autorisierung
- SOA (Service-Oriented Architecture)
- PaaS (Platform as a Service)
- MSP (Managed Service Provider)
- SIEM (Security Information and Event Management)