Wir helfen Unternehmen seit 18 Jahren,
bessere Software zu finden
Cloud-Elastizität
Cloud-Elastizität beschreibt die Fähigkeit eines Cloud-Dienstes, die Systemkapazität (Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher usw.) nach Bedarf zu erweitern oder zu reduzieren. Diese Funktion ist wesentlich für Unternehmen mit schwankender Arbeitsbelastung, da sie ihnen die Möglichkeit bietet, nur für die jeweils verwendeten Ressourcen zu bezahlen. Für manche cloudbasierten Dienstleistungen bestehen Beschränkungen, sodass diese ggf. nicht nach Bedarf nach oben skalierbar sind. Unternehmen müssen deshalb ihren aktuellen und künftigen Bedarf analysieren, bevor sie einen Cloud-Anbieter auswählen.
Das sollten kleine und mittlere Unternehmen über Cloud-Elastizität wissen
KMU sollten sich für einen Cloud-Anbieter entscheiden, der ihnen die Flexibilität bietet, nach Bedarf herunterzuskalieren. Dies hilft KMU, Kosten zu senken und Unternehmensziele wie Umsatz- und Gewinnsteigerungen zu erreichen. KMU müssen sich bei der Auswahl ihres Cloud-Dienstes über ihre Prioritäten im Klaren sein. Wenn sie zu viel Geld für unnötige Funktionen ausgeben, kann es passieren, dass sie letzten Endes mehr bezahlen, und einmal abgeschlossene Verträge lassen sich nicht so leicht kündigen.
Ähnliche Begriffe
- Haptik
- WAN (Wide Area Network)
- Intranet
- SLO (Service-Level Objective)
- SOAR (Security Orchestration, Automation and Response)
- Skalierbarkeit
- SLA (Service Level Agreement)
- SaaS (Software as a Service)
- IAM (Identity and Access Management)
- Rechenzentrum
- AR (Augmented Reality)
- Synchron
- Mandantenfähigkeit
- CIO (Chief Information Officer)
- IT-Dienstleistung
- Autorisierung
- SOA (Service-Oriented Architecture)
- PaaS (Platform as a Service)
- MSP (Managed Service Provider)
- SIEM (Security Information and Event Management)