Was ist SmartProcess?
Software für Prozessmanagement, Qualitätsmanagement und Workflow-Management. SmartProcess ermöglicht als BPM-Software und QM-Software die einfache Erstellung und Veröffentlichung von Prozesslandkarten, Prozessdiagrammen, Prozessbeschreibungen und Dokumenten. Die Prozesse werden mit der BPMN-Notation direkt im Browser modelliert.
SmartProcess bietet umfangreiche Workflow-Funktionen und Module für Reklamationsmanagement, Audit, Maßnahmen, CAPA, Aufgaben, Qualifikationsmanagement, Risiko und FMEA.
Wer verwendet SmartProcess?
gesamte Unternehmen, Business Analyst, Prozesseigner, Modellierer, Qualitätsmanagement
Wo kann SmartProcess bereitgestellt werden?
Cloud, SaaS, webbasiert, Windows (Desktop)
Über den Anbieter
- CWA
- 1999 gegründet
- Telefon-Support
- Chat
Sprachen
Deutsch, Englisch
SmartProcess Kosten
Startpreis:
- Ja, kostenloser Test verfügbar
- Keine Gratisversion
SmartProcess bietet keine Gratisversion, aber eine kostenlose Testversion.
Über den Anbieter
- CWA
- 1999 gegründet
- Telefon-Support
- Chat
Sprachen
Deutsch, Englisch
SmartProcess – Videos und Bilder





SmartProcess Funktionen
Bewertungen über SmartProcess
Verifizierter Rezensent
Das Maximum, wenn man mit Leidenschaft Prozessmanagement betreibt.
Kommentare: Wir lösen von Kundenreklamationen, über 5S-Audits bis hin zu Arbeitsunfällen fast alles über CWA. Ein wunderbares Tool!
Vorteile:
Am wirksamsten finde ich persönlich das Workflow-Modul, mit welchem du deine Abläufe selbst erstellen kannst - natürlich nur mit der nötigen Übung :-)
Nachteile:
Die fehlende Datenbankschnittstelle hat uns anfangs am meisten geplagt - nur haben wir dies über Kataloge wunderbar umgehen können.
Petra B.
Bewertung auf Konzernebene mit 14 Gesellschaften (Prozesslandkarten) & 12 Sprachen
Kommentare:
Empfehle die Software jedem weiter - Top Produkt.
Manche Sachen - insbesondere bei Konzernusern - könnten noch verbessert werden (z.B. RASCI Report, Sprachfelder).
Vorteile:
Der Freigabeworkflow für Prozesse und Dokumente inkl. Mergefields und Information an die User. Die Maßnahmenverfolgung, das Audittool. Der Support ist Spitze und auch der feste Ansprechpartner, der Details des Unternehmens und der Einstellungen kennt, löst schnell Probleme. Support nimmt Verbesserungsvorschläge auf und setzt nach Möglichkeit im nächsten Update auch um.
Nachteile:
Die Prozessdesigner müssen auf wenige Personen eingegrenzt sein, ansonsten werden die Swimlanes nicht richtig wiederverwendet und die User nicht sauber zugeordnet. In Konzernstrukturen sollte man die Sprachen bei der Implementierung festlegen, später wird es aufwendig. Bei manchen Softwareeinstellungen ist das Verständnis am Anfang wichtig, ansonsten richtet man Dinge falsch ein, die aufwendig korrigiert werden müssen.
Monika S.
cwa Bewertung
Kommentare: Der Vorteil ist auf jedem Fall, dass alle relevanten Information zum Prozess direkt dem Prozess zugeordnet werden können.
Vorteile:
Es enthält eine Vielzahl von Funktionen, diese könnten jedoch besser beschrieben sein. Anfangs muss man sehr viel probieren, bis man die richtige Funktion erwischt.
Nachteile:
Das Video auf der Website lässt die Bedienbarkeit des Tools als sehr einfach erscheinen. Im Doing selbst ist es nicht mehr ganz so einfach.
Chantal B.
Gute Software mit einigen Verbesserungsmöglichkeiten
Kommentare: Solide. Verbesserungsfähig. Aber marktfähig. Guter Kundensupport!
Vorteile:
Design (klar, strukturiert, ansprechend, modern) Funktionsumfang in Standardvariante (ausreichend für "normales" QM) Pricing (v.a. Zusatzmodule zu attraktiven Preisen) Kundensupport bzw. Erstkontakt v.a. im Anschaffungsprozess war gut (nicht zu viel, nicht zu wenig; andere Firmen hatten zu starke Follow-ups mit mehreren E-Mails pro Monat, in denen nachgefragt wurde, ob man sich schon für die Software entschieden hat)
Nachteile:
- Wenig technische Dokumentation (Einrichtung/Anbindung ActiveDirectory könnte ausführlicher beschrieben werden) - Teilweise fehlen in der Software an Stellen Funktionen, die wo anders enthalten sind (z.B. Texteditor wie bei Prozessmodellierung wäre auch bei Katalogen, v.a. Rollenkatalog, sehr sinnvoll) - genauere Beschreibung der Nutzerverwaltung/Rechtezuweisungen wäre wünschenswert. Das ist für Erstanwender bzw. -administratoren zu rudimentär - man könnte etwas weiter denken, z.B. bei der Benennung der AD-Berechtigungsprofile (in einem mittleren Unternehmen AD-Gruppen mit der einfachen Bezeichnung "Viewer" anzulegen, ist ungut, da diese AD-Gruppen-Bezeichnungen auch Nachwirkungen in anderen Systemen haben könnten. Besser wäre es, sie z.B. "CWA_Viewer" nennen zu können, um Überschneidungen zu vermeiden.
In Betracht gezogene Alternativen: roXtra
Warum SmartProcess gewählt wurde: Keine Option der Mehrsprachigkeit. Diese bietet CWA und hier funktioniert sie einwandfrei und sehr einfach.
Gründe für den Wechsel zu SmartProcess: Preis. (roXtra war weit zu teuer) Funktionsumfang. (solide und Preis-Leistung stimmt!) Ansprechender Kundenkontakt.
Thomas B.
Smart Process
Kommentare: Smart Process ist sehr flexibel und kann einfach an geänderte Anforderungen und Abläufe angepasst werden. Der Hauptnutzen steckt klar in den definierten Workflows, die Dokumention des QM-Systems mit allen Vorgaben rundet das Ganze nur ab.
Vorteile:
Die einfache Möglichkeit der Workflow Programmierung zur Steuerung der Aufgaben und Prozesse war ein Entscheidungskriterium, das sich in der täglichen Arbeit bewährt hat. Einfacher E-Mail Import, schnelle Formularanpassungen, Berichtvorlagen auf Word und Excel Reports erleichtern die tägliche Arbeit mit Smart Process. Die Software läuft stabil und ist Browser-basiert mit guter Performance (Antwortzeit). Nach der Installation und inkludierten Einschulung waren keine weiteren externen Aufwände für Anpassungen oder Programmierung notwendig, da alle Workflows und Auswertungen selber umgesetzt werden konnten.
Nachteile:
Die Bedienung ist für Kollegen, die nicht täglich damit arbeiten, am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig.