Wir helfen Unternehmen seit 17 Jahren,
bessere Software zu finden
Virtual Tour Software
Virtual Tour Software oder 360 Grad Software hilft Immobilienmaklern und Vertriebsmitarbeitern, einen 360-Grad-Rundgang zu erstellen mit Ansicht der Räumlichkeiten, womit sie potenzielle Kunden anwerben können. Mehr erfahren Weniger anzeigen
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
PanoramaStudio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Funktionen
- Virtuelle Realität
- interaktive Inhalte
- Panoramen
- Grundrisse und Karten
- Kundenspezifisches Branding
- Hotspot
- Voice-Over/Audio
Virtual Tour Software: Ratgeber
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Eine Virtual Tour Software ist eine Anwendung, die einen Raum in dreidimensionaler Form wiedergibt. Dies ermöglicht Computer- und Mobilgerätenutzern eine 360-Grad-Remoteansicht eines Raums. Virtual Tour Anwendungen werden nicht nur von zunehmend technisch versierten Nutzern gekauft, sondern auch von Unternehmen jeder Größe eingesetzt. Sie werden vorwiegend in Bereichen wie Immobilien, Industrie, Gastgewerbe, Tourismus und Kultur verwendet, weil sie immersive, interaktive Umgebungen zur Darstellung physischer Räume erstellen können. Diese Tools ermöglichen Betrachtern also den schnellen Zugriff auf die unverbindliche Anzeige von Räumen und Veranstaltungsorten. All dies ohne die Notwendigkeit, reisen oder mit Maklern und Vertretern sprechen zu müssen.
Diese Tools sind auch als VT Software, 360 Grad Software, Video Walkthrough Software oder 3D Visualisierungssoftware bekannt und können als Marketinginstrument verwendet werden, um das Verbraucherinteresse mit ansprechenden Visuals zu verstärken. Alternativ hierzu können sie als Verkaufstaktik eingesetzt werden, um Produkt- oder Dienstleistungsmerkmale zu demonstrieren und zögernde Käufer zu überzeugen. Das Sortiment an Anwendungen umfasst Immobilienverzeichnisse, Einzelhandelsgrundstücke, Hochzeitsveranstaltungsorte, Hoteleinrichtungen, Bars, Restaurants und Studentenunterkünfte. Aber praktisch jeder physische Raum kann mit VT Software dargestellt werden, einschließlich medizinischen Einrichtungen, Laboren, Fabrikhallen und Logistikräumen.
Sowohl Unternehmen als auch potenzielle Kunden können von der Software auf unterschiedliche Weise profitieren. Unternehmen können die Zeit und Ressourcen minimieren, die für inaktive Leads aufgebracht werden, und sich ausschließlich auf Verkaufsaussichten konzentrieren, die ein echtes Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung haben. Sie müssen daher nicht so viele Vertreter in den Außendienst schicken, nicht so viele Anfragen beantworten oder die Immobilien zur Präsentation, für Geschäftsinnenausstattungen oder für Ausstellungen vorbereiten. Sie können auch eine größere Zielgruppe erreichen als mit einem herkömmlichen Verkaufsgespräch, da die Touren für jeden rund um die Uhr zugänglich sind, unabhängig von den Fähigkeiten oder Computerkenntnissen der jeweiligen Person. Ebenso können Kunden den Raum selbst ansehen, von ihrem eigenen Zuhause aus und wann immer es ihnen möglich ist, ohne eine Besichtigung buchen zu müssen, für diese anreisen zu müssen oder sich darauf vorbereiten zu müssen.
Da Virtual Tour Software eine Vielfalt von Technologien mit einer breiten Palette von praktischen Anwendungen umfasst, kann sie sich mit verwandten Softwarekategorien wie VR Software, 3D Architektur Software und Augmented Reality Software überschneiden. Unternehmen können in der Tat mehrere Arten dieser Tools zusammen mit VT Software benutzen, um ihr Produktangebot anzureichern und ihre Kundenerfahrungen noch unvergesslicher zu machen.
Die Funktionalität von VT Softwaretools kann variieren, doch enthalten die meisten dieser Anwendungen ein paar typische Funktionen, die sie von anderer Virtual Environment Software unterscheiden. Von einer 360 Grad Softwareanwendung erwarten Nutzer mittlerweile ein paar grundlegende Funktionen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
- Schaffung einer interaktiven und einbindenden virtuellen Erfahrung mit computergeneriertem Material, das Film- und Tonaufnahmen umfasst
- Virtuelle Grundrisse und Karten, die die reale Umgebung replizieren und Wegweisung mit digitaler Beschilderung bieten
- Drag-and-Drop-Elemente, mit denen Inhaltsersteller ihre Touren einrichten können, ohne Code schreiben zu müssen
- Hotspots auf Zimmern und Karten, die über Hyperlinks miteinander verbunden sind, die den Nutzer entsprechend weiterleiten, wenn sie berührt oder angeklickt werden
- Social-Sharing-Optionen zur Bewerbung des Inhalts in der Öffentlichkeit
Was ist Virtual Tour Software?
Virtual Tour Software ist eine Anwendung, über die Unternehmen PC- und Mobilgerätenutzern physische Räume zeigen können. Die Lösung kann auf den lokalen Servern eines Unternehmens oder in der Cloud bereitgestellt werden. Sobald die VT Software live geht, gibt sie potenziellen Kunden Zugriff auf virtuelle Inhalte über ihre Desktopbrowser oder Smartphone-Apps. So können Unternehmen ihre Marketing- und Vertriebsvorgänge rationalisieren und gleichzeitig potenzielle Nutzer befähigen, auf Tablets, Smartphones, Laptops oder PCs selbstgeführte Touren durch Immobilen durchzuführen. Auf diese Weise können Kunden ihre eigenen Bedenken und Zweifel bezüglich des angebotenen Produkts aus dem Weg räumen, ohne Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen.
Neben der Bereitstellung von selbst geführten Touren kann VT Software die Kontaktdaten eines Unternehmens anzeigen, den Nachrichtenaustausch und Anrufe zwischen Interessenten und Maklern vereinfachen sowie Feedback kommunizieren. Die Software kann sogar proprietäre Hardware bewerben, wie z. B. eigenständige Stative zum Erfassen und Rendern des Materials ohne jeglichen Nutzereingriff. Da diese Art von Software kein Programmieren oder fortgeschrittene Fähigkeiten erfordert, kann sie nicht nur von professionellen Fotografen benutzt werden, sondern auch von Vertriebsmitarbeitenden und Maklern, die einen Veranstaltungsort oder Raum zur Schau stellen möchten. Letztendlich bestehen die Nutzer zum größten Teil aus Fachleuten in den Bereichen Immobilien, Gastgewerbe, Tourismus, Kultur und Industrie.
Zum Senden von Daten erfordert Virtual Tour Software eine Internetverbindung zwischen Inhaltsanbietern und -betrachtern. Dieser Prozess beansprucht den Speicher und die Bandbreite stark. Mit Cloud-Diensten genießen Nutzer schnellere und zuverlässigere Verbindungen. Zudem kann bei lokaler Speicherung der Zugriff auf virtuelle Touren durch Stromausfälle, Wartungsarbeiten und Datenverlust eingeschränkt werden. Doch egal ob Unternehmen sich für eine On-Premise-Bereitstellung oder einen Cloud-Speicher entscheiden, ist es weitaus wahrscheinlicher, dass sie die Nachfrage nach Immobilientouren erfüllen und eine Verschwendung ihrer Ressourcen vermeiden, wenn sie virtuelle anstatt konventioneller, persönlicher Touren einsetzen.
Welche Vorteile bietet eine Virtual Tour Software?
Die Vorteile einer Virtual Tour Software stehen im Einklang mit der Simplizität und Zugänglichkeit dieser Tools sowohl für den Inhaltsanbieter als auch den -betrachter. Sowohl für das Unternehmen als auch für den Kunden ist die Software ein Selfserviceprodukt, sodass weder der Ersteller des Inhalts noch der Betrachter Unterstützung benötigt. Doch es gibt noch viele weitere Vorteile bei der Verwendung einer Virtual Tour Software, die mehr mit finanziellen Aspekten zu tun haben als mit Nutzerfreundlichkeit. Es kann hilfreich sein, diese wie folgt aufzuschlüsseln:
- Erhöhung der Anzahl von Besuchen, Aufrufen und Klicks: Virtuelle Touren können eine weitaus größere Zielgruppe erreichen als herkömmliche Touren. Inhaltsanbieter können außerdem ihre Marketingkampagnen optimieren, um spezifische Onlinenutzer anzuvisieren und inaktive Leads zu vermeiden. Dies maximiert ihre Chance, ihre Touren der richtigen Art von Nutzern anzubieten. Von dem Moment an, an dem Interessenten auf den Inhalt zugreifen, kann eine Virtual Tour Software sie auch automatisch mit Pop-ups und Chatbots durch die Immobilienbesichtigung führen und sicherstellen, dass sie zum Schluss auf die Kontaktlinks klicken. Daraufhin können Inhaltsersteller, die mit Statistiken zur Wirksamkeit einer Marketingtaktik gewappnet sind, den Service weiter perfektionieren, damit ein noch größerer Anteil von Betrachtern ihre Tour mit einem Anruf beendet.
- Permanenter Zugriff: Die Bereitstellung eines vollfunktionsfähigen Selfservicetools rund um die Uhr ist ein großer Pluspunkt. Bei Hotelzimmern, Restaurants, Bars, Hochzeitsveranstaltungsorten und Studentenunterkünften lässt sich nicht ableiten, wo ein potenzieller Kunde wohnt, welchen Lebensstil er hat und in welcher Zeitzone er aktiv ist. Die Fähigkeit, virtuelle Touren rund um die Uhr zu präsentieren, ermöglicht es Inhaltsanbietern, jederzeit und unabhängig von Personalressourcen Interesse, Klicks, Anfragen und Erträge zu generieren. Die Verwendung einer Virtual Tour Software für einen kontinuierlichen Onlinezugang kann daher Kosten senken und die Rentabilität steigern.
- Verbesserung der SEO und der Abdeckung der sozialen Medien: Virtual Tour Software kann Inhalte auf Suchmaschinen und Social-Media-Plattformen freigeben, was den Prozess beschleunigt und manchmal sogar automatisiert, sodass Inhaltsanbieter nicht auf professionelle Vermarkter angewiesen sind. Da visuelle Elemente mehr Betrachter anziehen als Textanzeigen, kann eine 360 Grad Software das virale Potenzial maximieren und die Immobilientour über soziale Medien einer noch größeren Zielgruppe präsentieren.
- Interaktive Funktionen: Einer der größten Vorteile einer VT Software ist, dass sie es Betrachtern ermöglicht, mit der Umgebung zu interagieren und Entscheidungen zur Verbesserung ihrer Erfahrung zu treffen. So können Betrachter nicht nur sich selbst innerhalb dieses Raums sehen und sich vorstellen, ihn zu bewohnen, sondern sie können ihn auch anpassen, von außen betrachten oder Aktionen auslösen, die Einrichtungen und Ausstattungsmerkmale zeigen (z. B. den Mauszeiger über Hotspots halten, um Hoteleinrichtungen anzuzeigen, Schaltflächen drücken, um auf Aufzugsbedienelemente zuzugreifen, Fenster berühren, um die Aussicht zu bewundern oder auf ein Dach klicken, um alles aus der Vogelperspektive zu betrachten).
- Kaum Anforderungen an Hardware und Fähigkeiten: Wenn es um die Aufnahme von Filmmaterial, seine Speicherung und die Ermöglichung seines Abrufs geht, verfügen nicht viele Unternehmen über die Ressourcen, um professionelle Filmgeräte zu mieten, Arbeitskräfte zu sichern oder Computerhardware in großem Umfang zu kaufen. Dank SaaS-Anbietern und Selfserviceoptionen für Cloud-Computing können Unternehmen eine riesige Infrastruktur zur Unterstützung all dieser Prozesse einrichten, ohne das Budget zu strapazieren. Mit einer einzigen Virtual Tour Software, die die Funktionalität eines CMS (Content-Management-System) enthält, können sie auch große Immobilienportfolios verwalten.
Über welche Funktionen verfügt eine Virtual Tour Software?
Die Funktionen von Virtual Tour Softwaretools variieren je nach Anforderungen des jeweiligen Softwareentwicklers. Hochmoderne Technologien bieten Unterstützung von Text-, Audio- und Videokommentaren sowie einen Live-Webcam-Overlay für direkte Interaktionen mit dem Tourleiter oder Vertriebsmitarbeitenden. Für Unternehmen in den Bereichen Fertigung, Logistik, Medizin oder Chemie sind diese Funktionen unverzichtbar. Immobilienmakler, Hausbesitzer, Restaurant- und Barbetreiber hingegen benötigen diese Fähigkeiten kaum. Für sie reichen grundlegende Funktionen aus.
Der gemeinsame Nenner für jede Art von Virtual Tour Software ist also, dass sie den angezeigten Bildern eine zusätzliche Tiefe verleiht, die den räumlichen Beziehungen zwischen Oberflächen und Objekten entspricht. Alle Nutzer, unabhängig von ihrer Branche, erwarten diese Fähigkeiten mittlerweile. Hier sind einige der bekanntesten und begehrtesten Funktionen von Virtual Tour Software:
- Interaktive Grundrisse und Karten: Produktion komplexer Karten, grafischer Darstellungen und Pläne für jeden Raum, jede Etage, jedes Gebäude oder jede Schicht. Das Grundrissdesign ist maßstabsgetreu, das 3D-Rendering ist scharf und die Übergänge zwischen 2D- und 3D-Inhalten sind nahtlos. Mit virtuellen Beschilderungen, die Betrachter zu den richtigen Orten führen, fällt die Orientierung leicht. Wege sind deutlich gekennzeichnet, sodass Betrachter ihre bevorzugte Route zwischen Räumen oder Gebäuden auswählen können (z. B. die Studenten-Campustour). Einige Tools gehen darüber hinaus und bieten Konstrukteuren und Architekturdesignern vollumfängliche BIM-Lösungen (Building Information Modelling), um ganze Umgebungen von Grund auf mit 3D-Modellen, Erhöhungen, Abschnitten und Details zu erstellen.
- Sphärische und vollsphärische Panoramen: Präsentation der Größe des Raums und der landschaftlichen Schönheit seiner natürlichen Umgebung mittels Panoramafotografie. Sphärische Panoramen bieten eine 360-Grad- mal 160-Grad-Ansicht, sodass Nutzer horizontal eine volle Rundumerfahrung genießen können, während ihre Sicht vertikal etwas eingeschränkt ist. Die untersten 10 bis 20 Grad (d. h. der Tiefpunkt) werden von Inhaltsanbietern oft als Stativbasis benutzt, um darauf das Unternehmenslogo oder Kontaktdaten anzuzeigen. Die zweite Option, vollsphärische Panoramen, bietet eine 360-Grad- mal 180-Grad-Ansicht und ist teurer in der Herstellung. Der Tiefpunkt wird nahtlos angezeigt, sodass Nutzer eine ungehinderte Sicht auf den Boden darunter oder die Naturkulisse erhalten. Diese Option eignet sich hervorragend für enge Räume wie die Innenräume von Fahrzeugen, die Cockpits von Flugzeugen und Museumsausstellungen wie auch für weiträumige Freiflächen wie Flusslandschaften, Stadtkulissen und Naturräume. Mit Zeitrafferaufnahmen, die die Kulisse zu verschiedenen Tageszeiten zeigen, und einer adaptiven HDR (High Dynamic Range), die die Lichtverhältnisse so justieren, dass sich die Iris an sie anpassen kann, können diese Panoramen die reale Welt punktgenau imitieren.
- Virtual-Reality-Support: Verwandlung einer virtuellen Tour in eine immersive Erfahrung. Für Virtual Reality optimierte Touren geben Nutzern die Möglichkeit, auf Knopfdruck auf ein HMD (Head-Mounted Display) umzusteigen. Ob es sich dabei um ein hochmodernes Gadget wie das Oculus-, VIVE- oder Gear-VR-Headset (Virtual Reality) oder eine selbstgemachte Kartonschachtel für die Unterbringung eines Smartphones auf Augenhöhe handelt (z. B. Google Cardboard) – ein HMD ist ein stereooptisches Gerät, das Nutzer in den Raum transportiert, den sie ansehen. So können sie sowohl die reale als auch die virtuelle Welt zur selben Zeit navigieren. Da die Bilder meist maßstabsgetreu sind, entspricht jede ihrer Bewegungen einer identischen Bewegung im virtuellen Raum. Dies gibt ihnen den Eindruck, dass der virtuelle Raum ihre neue Realität ist. Diese Option funktioniert am besten mit vollsphärischen Panoramen, da sie weniger tote Winkel und einen nahtlosen Boden haben.
- Drag-and-Drop-Oberflächen: Produktion von qualitativ hochwertigen Touren sogar ohne die Programmierkenntnisse zur Anpassung des Inhalts durch das Schreiben von Code. Entwickler ermöglichen es Nutzern, Frames und Abschnitte ihres Inhalts ganz einfach auf ihrer Nutzeroberfläche zu verschieben. Auf diese Weise können sie den Inhalt strukturieren und die Sequenz anpassen. Doch diese Funktionalität lässt sich auch auf den Betrachter erweitern. Verschiedene App-Anbieter ermöglichen es Betrachtern, ihre Sammlung virtueller Touren auf einer Rolle zu speichern, wobei sie ihre bevorzugten per Drag-and-Drop verschieben können, um sie zugänglicher zu machen.
- Hotspots: Auslösung einer Vielfalt von Aktionen mit Hotspots. Diese erwecken jede virtuelle Tour zum Leben und können aus Links, Bildern, Symbolen, Informationspunkten und Wegbeschilderungen bestehen. Das Anklicken, Markieren oder Halten des Mauszeigers über einen Hotspot kann Pop-up-Bilder, 3D-Modelle, Websites, Dateidownloads, Audiowiedergabe, Video- oder AR-Inhalte (Augmented Reality) auslösen. Es ist möglich, einen virtuellen Führer zum Interagieren aufzurufen, einen Kamin anzuzünden oder einen Kessel zum Kochen zu bringen. Hotspots sind in Gamification-Samples, medizinischen Schulungstouren und animierten Immobilienpräsentationen zu finden. Sie geben Nutzern Zugriff auf weitere Informationen und machen Interaktionen authentischer.
- Integration von sozialen Medien: Vereinfachung des Zugriffs von Betrachtern auf den Inhalt und dessen Freigabe auf Social-Media-Plattformen. Inhaltsanbieter können die Erfahrung auf den Betrachter zuschneiden sowie Tourstopps und relevante Inhalte in Kanälen für soziale Medien mit ihnen teilen. Beispielsweise könnte eine Universität, die ihr Gelände präsentiert, einen Tourstopp teilen, der spezifische Einrichtungen für Wirtschafts-, Jura- oder Technikstudenten usw. anbietet. Neben ihrer Virtual Tour Software können Inhaltsanbieter auch Tools zur Bildschirmaufzeichnung benutzen, um das Material zu komprimieren. So können sie Betrachtern eine kurze Vorschau anbieten und diese mit Links in den Videountertiteln über soziale Medien freigeben. VT Software enthält üblicherweise Optionen zur automatischen Veröffentlichung von virtuellen Touren auf Google und in sozialen Netzwerken mit integrierten Add-ons wie Logos, Audio, Text und Video.
- Voice-over- und Audiosupport: Hinzufügung einer Narration zu virtuellen Touren und Führung von Betrachtern durch die Immobilie, Präsentation der Besonderheiten der Tour und Anreicherung der Erfahrung mit einer menschlichen Note. Diese einfache Funktion kann einen großen Mehrwert schaffen, indem sie für Museen, Immobilien, medizinische Einrichtungen, Studentenunterkünfte und Industriegelände kuratierte Rundgänge als Option anbietet.
- Live-Broadcasting und Anmerkungen: Verwandlung einer einfachen virtuellen Tour in ein Live-Meeting. Wenn Betrachter sich einwählen, können Agenten, Makler und Vertriebsmitarbeitende mit ihnen in Echtzeit interagieren. Betrachter können sich unbehindert umsehen, während sie auch den Bildschirm des Agenten im Auge behalten, der auf Details, Vorzüge und wichtige Highlights hinweist. Sie können mit dem Raum interagieren, Smart-Home-Funktionen ausprobieren und die Fensteransicht erweitern. Außerdem können sie ihr Feedback in Echtzeit einreichen, so wie sie es bei einem Live-Stream tun würden, oder Anmerkungen zu Hotspots hinzufügen.
Mithilfe des Softwareverzeichnisses von Capterra können Leser die Highlights jeder aufgeführten Virtual Tour Anwendung erkunden, um ihre Entscheidungsfindung zu erleichtern. Mit den oben angegebenen Filtern sparen Nutzer Zeit und Mühe und engen ihre Liste von Optionen ein, um die für ihr Unternehmen geeignete Software zu finden und die gewünschten Ergebnisse zu erhalten.
Was sollte beim Kauf einer Virtual Tour Software berücksichtigt werden?
Beim Kauf einer Virtual Tour Software lohnt es sich, alle Optionen abzuwägen, da die Wahl der Software sich stark auf die Qualität und Funktionalität der virtuellen Tour auswirken wird. Nutzer sollten sich ein paar wichtige Fragen stellen, bevor sie ihre letztendliche Entscheidung treffen:
- Welche Virtual Tour Software ist am besten? Welche spezifischen Funktionen für den Nutzer am wichtigsten sind, entscheidet, welche Software für ihn am besten ist. Immobilienentwickler und Immobilienmakler beispielsweise bevorzugen Stereotouren mit vollsphärischen Panoramen, Voice-overs und herunterladbaren Dateien. Restaurant- und Barbetreiber würden sich eher für einfache Panoramen und videoanimierte Hotspots entscheiden. Influencer und professionelle Gutachter würden wahrscheinlich eine Live Tour Software wählen. Unternehmen aus dem Industrie- oder Wissenschaftsbereich würden sich wohl für eine VT Software entscheiden, die vollimmersive VR-Erfahrungen inklusive 3D-Modellen, Drag-and-Drop-Menüs und Pop-ups anbieten kann.
- Lohnt sich eine Investition in Virtual Tour Software? Aufgrund der immer locker werdenden Restriktionen ist es gut möglich, dass KMU zu ihren alten Gewohnheiten zurückkehren und Virtual Tour Projekte zurückstellen. Die meisten Agenten und Makler werden sich wohl mit einfacher VT Software zufriedengeben. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass zukunftsorientierte Unternehmen versuchen werden, ihren Vorsprung mit raffinierteren Anwendungen zu verteidigen. Es liegt nahe, dass Unternehmen, die ihren Betrieb dieses Jahr ausbauen möchten, sich auf fortgeschrittenere VT Software konzentrieren sollten. Neben Kernfunktionen wie VR, vollsphärischen Panoramen und interaktiven Karten sollten Inhaltsanbieter sich auf Integrationen mit den sozialen Medien und Live-Broadcasting konzentrieren, um sich von der Konkurrenz abzusetzen.
- Ist eine kostenlose Virtual Tour Software zukunftssicher? Es spricht nichts dagegen, kostenlose Versionen von Virtual Tour Software auszuprobieren, bevor man sich für eine vollausgestattete Anwendung entscheidet. Früher oder später sollten Nutzer jedoch damit rechnen, in eine hochwertige Softwareanwendung mit allem Drum und Dran wie integrierten Marketingtools, AR-Hotspots, HDR-Dynamik, API-Verknüpfung und Berichten mit Betrachterstatistiken investieren zu müssen. Während Freeware grundlegende Bedürfnisse erfüllen kann, können Nutzer nicht das gleiche Maß an Datenschutz und -sicherheit erwarten wie von einem bezahlten Service.
- Welche kostenlose Virtual Tour Anwendung ist am besten? Auf Capterra stehen unzählige kostenlose Demos und Testversionen für kostenlose Virtual Tour Software mit einzigartigen Funktionen zur Verfügung. Nutzer, zum Beispiel, die ihr Unternehmen schnell skalieren möchten, sollten eine cloudbasierte Software erwägen. Immobilienmakler und Hausverwalter entscheiden sich wahrscheinlich eher für eine Anwendung, mit der man Puppenhausansichten erstellen kann, während Vermarkter es wahrscheinlich vorziehen, auf Google posten, CTAs hinzufügen und von Google Analytics profitieren zu können. Dies hängt alles von der Branche, dem Umfang und der Größe des Betriebs ab, doch hier sei angemerkt, dass keine wirklich gute Anwendung als Freeware angeboten wird und dass Nutzer über kurz oder lang sowieso auf eine bezahlte Version umsteigen müssen.
Welche Trends bei Virtual Tour Software sind am relevantesten?
Die relevantesten Trends bei Virtual Tour Software hängen mit den sich entwickelnden Bedürfnissen von Verbrauchern zusammen. Bevor sie in eine Virtual Tour Anwendung investieren, ist es für Ersteller von virtuellen Touren nicht nur wichtig, mit diesen Trends Schritt zu halten, sondern auch vorauszublicken. Zu verstehen, wie die Touren verwendet werden und wie sich die Lebensweisen von Betrachtern ändern, ist unerlässlich, wenn Unternehmen ihre Optionen abwägen und entscheiden, welche Funktionen sie aufgrund von Budgetbeschränkungen sicher ausschließen können. Hier sind einige der relevantesten Trends im Zusammenhang mit VT Software:
- Ein Wechsel zu cloudbasierter Software: Viele Unternehmen entscheiden sich bei ihrer Virtual Tour Software für Cloud-Computing, um automatisierte Back-ups, unbegrenzten Speicher und Highspeed-Datenübertragungen zu nutzen. So aber geben sie ihre wertvollen Daten weiter. Wo es möglich ist, können stattdessen – oder parallel dazu – On-Premise-Alternativen verwendet werden, um Datenverlust zu verhindern. Zumindest würde das Erwähnen der Datenspeichereinrichtungen eines Unternehmens risikobewusste Betrachter beruhigen.
- Wachsende Nachfrage nach Chatbots: Für zukunftsorientierte Museen, medizinische Einrichtungen und Universitäten sind Chatbots ein wesentlicher Bestandteil einer guten Kundenerfahrung. Sie können Betrachter durch einen Raum führen, wichtige, leicht zu übersehende Details zeigen, einen CTA bereitstellen und ihnen helfen, sich mit dem Raum und dem Inhaltsanbieter zu verbinden. Es ist nur eine Frage der Zeit, bevor auch gewöhnliche Immobilientouren Chatbots enthalten werden, die in die Nutzeroberfläche integriert sind.
- Der Aufschwung von Predictive-Analytics-Software: Größere Zielgruppen zu erreichen, ohne die Daten zu verwenden, ist eine verschwendete Möglichkeit. Intelligente Anwendungen können die Kundenreise überwachen, einschreiten, um die Kundenerfahrung anzureichern und Feedback an den Inhaltsanbieter senden, damit dieser den Inhalt weiter verbessern kann. Diese Informationen können Immobilienmaklern, Immobilienentwicklern, Gastronomen, Studentenregistrierungsbüros, Vermarktern und anderen Fachleuten zeigen, wie sie die Aufmerksamkeit von Betrachtern gewinnen und welche Angebote sie ihnen machen können, wenn sie ihren Raum bewerben oder einen Upsell erzielen möchten.
- Der Wechsel zu mobilem Browsing: Inzwischen haben Smartphones die Fähigkeiten von PCs erreicht oder überschritten, wenn es um die Anzeige von Inhalten geht. Mit Smartphones kann man das Material nicht nur aufnehmen, das in eine virtuelle Tour einfließt, sondern auch ansehen. Da jüngere Generationen jederzeit und von überall aus mit mobilen Webbrowsern auf Inhalte zugreifen, liegen Unternehmen nicht falsch, wenn sie eine cloudbasierte Virtual Tour Software für das Produzieren ihres Inhalts erwägen. Alternativ hierzu wären sie gut beraten, wenn sie überprüfen würden, dass die von ihnen verwendete Software den Inhalt für die Anzeige auf Mobilgeräten optimieren kann.
Quellen:
Die hervorgehobenen Funktionen wurden im Verzeichnis von Capterra anhand ihrer Relevanz und ihres prozentualen Anteils in den Produkten, die sie anbieten, ermittelt. Folgende Quellen wurden in diesem Dokument verwendet:
-
360 Grad Immobilien: Ist VR die Zukunft der Immobilienbranche? – Capterra Blog (Zugriffsdatum: Donnerstag, 22. September 2022)
-
Was ist digitale Transformation und wie kannst du mit ihr die Kundenbindung stärken? – Capterra Blog (Zugriffsdatum: Donnerstag, 22. September 2022)