Wir helfen Unternehmen seit 17 Jahren,
bessere Software zu finden

Bibliothekssoftware

Bibliothekssoftware bietet zentralisierte Verwaltung und Prozessautomatisierung für öffentliche, private und Schulbibliotheken sowie Bibliotheksaktivitäten wie Zirkulation, Zirkulationshistorie, Verwaltung, Katalogisierung, Berichterstattung und Ausleiheaufzeichnungen. Bibliothekautomatisierungsanwendungen bieten die Integration von Self-Service-Kiosks und Online-Webportal-Zugriff für Katalogsuche, Inhaltszustellungs- oder Reservierungsanfragen und Ausleiheverlauf. Software für Bibliotheken verfolgt und automatisiert auch die Benachrichtigung über überfällige Bücher und Geldbußen.

Deutschland Lokale Produkte anzeigen
33 Ergebnisse
Libero ist Ihr All-in-One-Bibliotheksmanagementsystem, das mit einem innovativen Bibliothekskatalog ausgestattet ist und vollständig in der Cloud gehostet und betrieben wird. Erfahre mehr über Libero
Libero, eine Lösung von Knosys, ist Ihr integriertes Bibliotheksmanagementsystem, das den Bibliothekserfolg optimiert und Bibliotheksbenutzenden sowie Bibliotheksmitarbeitenden die bestmögliche Erfahrung bietet. In Zusammenarbeit mit bibliothekarischem Fachpersonal und Branchenkennern entwickelt, ist Libero die sichere cloudbasierte Lösung, die barrierefreien Zugang und nahtlose Interaktion auf all Ihren Geräten ermöglicht. Erfahre mehr über Libero

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Web-basierte Bibliothek-Management-Software, die einzelnen Standorten und Bezirken hilft, Kosten zu reduzieren und Zeit zu sparen, mit Ein-Punkt-Installation. Erfahre mehr über Mandarin
Mandarin M5 ist ein moderner Online-Katalog, vollständig webbasiert. M5 ermöglicht den Zugriff auf Ressourcen der Bibliothek von jedem Arbeitsplatz, in der Bibliothek oder aus der Ferne. M5 hilft einzelnen Bibliotheken, Bibliotheken mit mehreren Standorten und Schulbezirken, Kosten und Zeit zu sparen, mit Ein-Punkt-Installation, Wartung und Updates. Unser technischer Support ist bekannt, und 24/7/365 verfügbar. Besuche unsere M5-Demonstration und siehe, wie die Zukunft aussieht! Erfahre mehr über Mandarin

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Eine Suite von Anwendungen, die alle täglichen Funktionen von Bibliotheken und Medienzentren reibungslos automatisiert.
Surpass ist eine umfassende Suite von Anwendungen, die alle täglichen Funktionen von Bibliotheken reibungslos automatisiert. Surpass ist eine effektive Automatisierungslösung für Haupt- und Sekundarschulbezirke sowie für öffentliche Büchereien, Hochschul- und Unternehmensbibliotheken und Spezialbibliotheken. Surpass stellt auch ein spezielles Paket für Kirchenbibliotheken bereit. Der Surpass Hosting Service bietet Bibliotheken die Möglichkeit, ihr gesamtes System online zu stellen, ohne dass interne Server oder IT-Mitarbeiter benötigt werden. Erfahre mehr über Surpass

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Lern- und Entwicklungsplattform, die es missionsorientierten Organisationen ermöglicht, wirkungsvolle, gebrauchsfertige Schulungen durchzuführen und den Fortschritt zu verfolgen
Niche Academy ist eine schlüsselfertige Lern- und Entwicklungslösung mit gebrauchsfertigen Tutorials und einer Plattform, mit der missionsorientierte Organisationen Schulungen anbieten und den Fortschritt überall verfolgen können. ✓ Greife auf eine vollständige Akademie mit ständig aktualisierten, wirkungsvollen Schulungen zu, die auf deinen Bedürfnissen und Zielen basieren. ✓ Erstelle schnell deine eigenen Tutorials, um dem gesamten Team einheitliche und wiederholbare Schulungen zu bieten. ✓ Miss den Wert deiner Schulungen mit flexiblen Berichten, die die Gesamtnutzung und detaillierte Lernergebnisse anzeigen. Erfahre mehr über Niche Academy

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Software für Ressourcenbibliotheken, die für Kirchen, Synagogen, Schulen, Fachleute, Unternehmen und gemeinnützige Organisationen entwickelt wurde.
Software für Ressourcenbibliotheken, die für Kirchen, Synagogen, Schulen, gemeinnützige Organisationen, Museen, Gefängnisse, Fachleute, Unternehmen usw. entwickelt wurde. „Um ehrlich zu sein, bin ich ein riesiger Fan. Ich bin sehr beeindruckt von dieser Software. Herzlichen Glückwunsch zu einem außergewöhnlichen Produkt und einem zuverlässigen Unternehmen“, Janine Walters, Director, Center Point Library Erfahre mehr über ResourceMate

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Destiny Library Manager ist ein komplettes Bibliotheksmanagementsystem, auf das von überall, rund um die Uhr zugegriffen werden kann.
Mehr K-12-Schulen und -Bezirke verwenden den Follett Destiny Library Manager zur Verwaltung ihrer Bibliotheksressourcen als jede andere Plattform. Es gibt einen Grund dafür: Die Lösung ermöglicht es Bibliotheks- und Administrationspersonal nicht nur, eine gründliche Echtzeitverfolgung des Inventars und der Medienressourcen einer Bibliothek zu führen, sondern gibt den Studierenden auch ein unterhaltsames Mittel zum Entdecken und Lesen an die Hand. Erfahre mehr über Follett Destiny Library Manager

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Windows-SQL-Bibliothekssoftware, die Ausleihen, Katalogisierung, einen Online-Katalog (WebOPAC2), Berichterstattung usw. in einem All-in-one-Paket umfasst.
Die zwei großartigen Bibliotheksoftwaresysteme, die G4-Netzwerk-Suite oder die „in der Cloud“ gehosteten Internetdienste sind dynamisch, äußerst vielseitig und von jeder Art von Bibliotheken einfach zu bedienen. Die Software wird von Bibliothekfachpersonal angetrieben, die den Entwicklungsprofis von Genesis G4 mitteilen, was sie benötigen und was für ein Programm sie sich wünschen. Aus diesem Grund sind folgende Funktionen enthalten: „Kostenloser“ Abruf und Anreicherung von MARC-Datensätzen mit Point-and-Click-Funktion, Mehrfacherfassungsfähigkeiten, sogar Textbook-Steuerung und webbasierte Produktunterstützungssitzungen per Fernzugriff. Vollständige, erschwingliche und gut durchdachte Lösungen. Erfahre mehr über Genesis G4

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Die Bibliothekssoftware von Alexandria ist anpassbar, einfach zu benutzen, von jedem Gerät und jedem Browser aus zugänglich und wird rund um die Uhr unterstützt.
Die Bibliotheksautomatisierungssoftware von Alexandria bietet Bibliothekaren und Kunden anpassbare Schnittstellen, Einrichtungs- und Hosting-Optionen. Greife von jedem Gerät und jedem Browser auf deinen Katalog zu – keine Apps erforderlich. Und mit der Kundenbetreuung rund um die Uhr ist das Unternehmen bei jedem Schritt für dich da. Alexandria ist eine leistungsstarke Bibliotheksautomatisierungslösung mit über 10.000 Nutzern, die entwickelt wurde, um den Anforderungen jeder Bibliothek gerecht zu werden – unabhängig von Größe und Konfiguration. Erfahre mehr über Alexandria

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Integriertes Bibliothekssystem, das dir Zeit und Geld spart und gleichzeitig die Verwaltung des gesamten Bibliotheksbestands und der Zirkulation vereinfacht.
Evolve ILS wird in Bibliotheken unterschiedlicher Größen verwendet, mit Beständen von 5.000 bis 200.000. Das Evolve Library Management System ist ein hochmodernes integriertes Bibliothekssystem, das dir Zeit und Geld spart und gleichzeitig die Verwaltung des gesamten Bibliotheksbestands und der Zirkulation vereinfacht. Entwickelt für den Einsatz in öffentlichen, Schul-, akademischen und speziellen Bibliotheken, kümmert sich Evolve schnell und einfach um deine täglichen Aktivitäten und entlastet das Personal, um den Bibliotheksbesuchern weitere nützliche Services bieten zu können. Erfahre mehr über Evolve Library

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Vollständiges Bibliotheksautomatisierungssystem für Schulen, öffentliche, akademische, Spezial- und Fachbibliotheken. Flexibel und konfigurierbar.
Das Bibliothekssystem von Insignia ist ein voll funktionsfähiges Bibliothekssystem. Es ist webbasiert mit einfacher Point-and-Click-Navigation. Das System ist sowohl für Bibliotheksbesuch also auch -personal einfach zu nutzen und macht Spaß. Das Bibliotheksautomatisierungssystem von Insignia weist ein konsistentes, intuitives Schnittstelle auf. Du kannst das gesamte System mit nur wenigen Mausklicks erkunden, doch hinter der einfachen Schnittstelle verbirgt sich eine leistungsstarke Datenbank-Engine, die Millionen von Datensätzen verwalten kann. Erfahre mehr über Insignia Library System

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Innovative Lösungen zur Archiv-, Bibliotheks- und Literaturverwaltung
Bibliotheken befinden sich im Wandel. Diesen Veränderungen gilt es Rechnung zu tragen. Wir bieten flexible Lösungen, die sich an den Erwartungen des Nutzers orientieren. LITTERA steht für kurze Einarbeitung und einfache Handhabung. Wir bieten vabriable Leistungsumfänge und bei Neueinstieg Schulung und Softwareservice an. Unsere Software wird in Kooperation mit Kunden und Spezialisten ständig weiterentwickelt! Erfahre mehr über LITTERA

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Cloudbasierte Lösung, mit der Unternehmen unter anderem digitale Ressourcen verwalten, Daten importieren/exportieren und nutzerdefinierte Berichte erstellen können.
Liberty ist ein vielseitiges und ansprechendes System für Wissens-, Inhalts- und Bibliotheksmanagement. Es handelt sich um eine sehr funktionsreiche und hochgradig anpassbare Lösung. Das System bietet eine Plattform für die Erkennung und Bereitstellung traditioneller und digitaler Ressourcen, sowie jederzeit und überall erreichbare E-Inhalte auf modernen mobilen Geräten. Liberty ist ein kostengünstiger Partner für vielbeschäftigtes Bibliothekspersonal, mit der die Effizienz der Arbeitsabläufe gesteigert und Bibliotheksnutzern Dienstleistungen mit einem Mehrwert angeboten werden können. Erfahre mehr über Liberty

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Integrierte Bibliotheksautomatisierung, Content- und Wissensmanagement sowie globales ASP-Hosting für spezialisierte Bibliotheken.
Für spezialisierte Bibliotheken: Ein Automatisierungssystem für Bibliotheken. EOS.Web bietet nutzerfreundliche Bildschirme für Bibliotheksmitarbeiter und Endnutzer, Prozessverbesserungen bei Arbeitsabläufen, digitales und traditionelles Forderungseinzugsmanagement, einfache Indexierung, Abstrahierung und Klassifizierung, Unterstützung bei der Entwicklung nutzerdefinierter Taxonomien, einfachen Zugriff auf Medien und Metadaten, nahtlose Modulnavigation, anpassbare Berichte in PDF, Rich Text, MS Word/Excel. Verfügbar auf Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch. Erfahre mehr über EOS.Web

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Bywater bietet den höchsten Grad an Implementierung, Support, Hosting, Entwicklung und Ausbildung für die Koha Open Source ILS
Koha ist das erste kostenlose Software-Bibliothek-Automatisierung-Paket. Weltweit im Einsatz, wird seine Entwicklung von einer wachsenden Gemeinschaft von Nutzern gesteuert, die zusammenarbeiten, um ihre Technologie-Ziele zu erreichen. Kohais eine voll funktionsfähige ILS, die weltweit in Bibliotheken aller Größen im Einsatz ist. Koha ist eine ILS für Unternehmen mit umfassender Funktionalität, einschließlich grundlegenden und erweiterten Optionen. Koha umfasst Module für Akquisitionen, Umlauf, Katalogisierung, Serien, Behörden, flexible Berichterstattung, Etikettendruck und vieles mehr. Erfahre mehr über Koha

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Lucideas integrierte Bibliothekssysteme liefern Effizienz, Innovation, Integration und Zugang zum One-Stop-info / Wissensmanagement.
SydneyEnterprise und GeniePlus sind speziell gebaut, um integrierte Bibliothekssysteme und Wissensmanagement-Funktionen zu liefern. Anstatt zu bestehenden Produkten Funktionen hinzuzufügen, bietet Lucidea die erste von Grund auf neu entwickelte ILS mit Wissensarbeitern im Auge. Unsere Anwendungen sind flexibel und multifunktional, liefern traditionelle Bibliotheksdienste für globale oder mobile Nutzer, während voll Online-Abonnements, Suchmaschinen von Dritten und interne Wissensspeicher genutzt werden. Erfahre mehr über Lucidea Integrated Library Systems

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Deutschland Lokales Produkt
ps-biblio ist eine der führenden Softwarelösungen für die Verwaltung von kleineren und mittleren deutschsprachigen Bibliotheken. ps-biblio ist in > 3.000 Bibliotheken im Einsatz.
ps-biblio ist eine der führenden Softwarelösungen für die Verwaltung von kleineren und mittleren Bibliotheken im deutschsprachigen Raum. Weltweit ist ps-biblio in über 3.000 Bibliotheken im Einsatz. Erfahre mehr über ps-biblio

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Apollo ist ein ILS für öffentliche Bibliotheken. Die Lösung ist herausragend und elegant. Schnelle und einfache Integration von Drittanbietern. Alle Seiten sind HTTPS.
Apollo war das Produkt des Jahres 2016 und 2017. Das ILS (Integrated Library System) von Biblionix hat alle anderen Produkte im Modern-Library-Awards-Wettbewerb übertroffen. Biblionix ist ausschließlich öffentlichen Bibliotheken gewidmet. Apollo wird aus der Cloud mit allen Vorteilen einer LSP (Library Services Platform) bereitgestellt. Du erhältst schnell Integrationen, Funktionen und Upgrades, ohne dass technische Unterstützung erforderlich ist. Erfahre mehr über Apollo

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Kooperativ entwickelter, cloud- und webbasierter Open-Source-Zugriff auf Informationsdatenbanken und Bibliothekssammlungen.
– OPAC (Online Public Access Catalogue), Katalogisierung, Ausleihe, Datenbankauthentifizierung, E-Book-, Bestands- und Lehrbuchverwaltung und vieles mehr Das automatisierte Open-Source-Bibliothekssystem von OPALS ist ein funktionsreiches, kooperativ entwickeltes, webbasiertes Open-Source-System, das Zugriff auf Informationsdatenbanken, Bibliotheken und digitale Sammlungen bietet. Über 2.700 schulische, akademische, kirchliche, öffentliche, geschäftliche und kooperative regionale Gesamtkatalogsammlungen nutzen OPALS. OPALS open wird von renommierten Vollzeitprogrammierenden und technischen Fachleuten unterstützt. Erfahre mehr über OPALS

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Umfasst alle internationalen Standards (MARC21, Z39.50, AACR2 usw.) zur Verwaltung von Lernressourcen aller Art oder Größe.
LIBRARIAN ist eine Bibliotheksverwaltungssoftware mit allen internationalen Standards wie MARC21, Z39.50, AACR2 usw., die zur Verwaltung eines Lernressourcenzentrums jeder Art und Größe erforderlich sind. Es verfügt über alle funktionalen Module wie Einkauf, Katalogisierung, Zirkulation, Artikel-Indexierung, OPAC/webOPAC, Verwaltung usw. Es ist für mehrere Benutzer, mehrere Sprachen sowie mehrere Währungen geeignet und verwendet die UNICODE-Technologie. Barcode- und RFID-Optionen sind ebenfalls verfügbar. Erfahre mehr über LIBRARIAN

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Deutschland Lokales Produkt
BVS ist eine Software für Bibliotheken zur Verwaltung von Medien aller Art, zum Beispiel zur Katalogisierung des Bestands.
Mit BVS verwalten Bibliotheken ihre Medien. Die Software unterstützt alle Abläufe von Bibliotheken: Katalogisierung, Ausleihe, Erwerb, Buchhaltung, Verwaltung der Leser sowie Generierung von Statistiken. Die Katalogisierung erleichtert BVS durch den Import aus externen Quellen. Für die Recherche im Bestand stehen Bibliothekaren umfassende Listen- und Suchfunktionen zur Verfügung. Bei der Ausleihe ermöglicht BVS u. a. das Scannen von RFIDs und das Tauschen von Büchern mit Nachbarbibliotheken. Erfahre mehr über BVS

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Integriertes System, das alle Aspekte lokaler Bibliotheken jeder Größe und Struktur verwaltet.
Integriertes System, das alle Aspekte lokaler Bibliotheken jeder Größe und Struktur verwaltet. Erfahre mehr über Aleph

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Eine Open-Source-Plattform zur Erstellung von selbstkonfigurierenden Repositorys für Bibliotheken und die Verlagsbranche.
Eine Open-Source-Plattform zur Erstellung von selbstkonfigurierenden Repositorys für Bibliotheken und die Verlagsbranche. Erfahre mehr über EPrints

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Erleichtert den einfachen Zugriff auf elektronische Abonnements deiner Bibliothek.
Erleichtert den einfachen Zugriff auf elektronische Abonnements deiner Bibliothek. Erfahre mehr über Journal Finder

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Lösung für das Katalog- und Ausleihmanagement, die fast alle Inhalte einschließlich digitaler Inhalte unterstützt. Wird für kleine und große Sammlungen verwendet.
Cloud-Lösung für das Katalog- und Ausleihmanagement, die fast alle Inhalte einschließlich digitaler Inhalte unterstützt. Wird für kleine und große Sammlungen verwendet. Aura Software ist Marktführer in den Niederlanden. Dort verwenden 85 % aller Schulen diese Software. Die Preise für Bildungseinrichtungen beginnen bei 26,25 Euro pro Monat. Die Preise für gewerbliche Kunden beginnen bei 42 Euro pro Monat. Erfahre mehr über Aura Online

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog
Vollständig integrierte und in sich geschlossene Lösung, die in der Lage ist, die Anforderungen jeder Bibliothek (von der Referenz hin zu öffentlichen) zu erfüllen.
Vollständig integrierte und in sich geschlossene Lösung, die in der Lage ist, die Anforderungen jeder Bibliothek (von der Referenz hin zu öffentlichen) zu erfüllen. Erfahre mehr über M2L

Funktionen

  • Serien-Management
  • Schirmherrschaft-Management
  • OPAC
  • Gebührenerhebung
  • Digital Asset Management
  • Zirkulationsmanagement
  • Vorratsregale verwalten
  • Frist-Management
  • Inventarverwaltung
  • Onlinekatalog

Bibliothekssoftware: Ratgeber

Was ist eine Bibliothekssoftware?

Bibliothekssoftware hilft Schulen, Hochschulen sowie öffentlichen und privaten Bibliotheken bei Aktivitäten wie der Verwaltung von Büchern, der Beschaffung von Titeln, der Katalogerstellung, der Indexierung und dem Verleih. Diese Software automatisiert wesentliche Bibliotheksarbeiten, die in der Regel repetitiv sind. Bibliothekare können in einem zentralen Buchregister nach Titeln suchen, Titeln eindeutige Seriennummern zuweisen, Bücher kategorisieren und den Ablageort der Titel im Bibliothekssystem verfolgen. Das Bibliothekssystem überwacht auch überfällige Bücher, berechnet Gebühren für verspätete Rückgaben und führt Aufzeichnungen über Einnahmen aus Abonnements, Strafgebühren, Säumniszuschlägen und Mitgliedschaften.

Vorteile einer Bibliothekssoftware

  • Modernisierung von Bibliothekstätigkeiten: Heutige Bibliotheken verfügen oft über riesige Sammlungen von Titeln und Ressourcen. Manuelle Verwaltungsmethoden sind in diesem digitalen Zeitalter unrealistisch und das Bibliothekssystem ersetzt frühere Methoden der Katalogverwaltung, wie Kataloge in Form von Karten und physische Rückgabekarten. Die Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Buchbeständen und die Rationalisierung der Dateneingabe und -verfolgung haben Bibliotheken und ihr Personal durch den Einsatz solcher Systeme effektiv modernisiert.
  • Fehlerfreie Dateneingabe/Titelverfolgung: Bibliothekssoftware nutzt RFID-Scanner zum Ein- und Auschecken von Büchern und zur Erfassung von Besucherdaten. Bibliothekare müssen diese Informationen nicht manuell eingeben und Fehler bei der Dateneingabe werden vermieden.
  • Mobiler Zugriff: Beliebte Bibliothekssysteme bieten mobile Apps sowohl für Besucher als auch für Mitarbeiter. Die Besucher können den Bibliothekskatalog auf einfache Weise durchsuchen, Reservierungsanforderungen senden und jederzeit über ihr Smartphone auf verfügbare digitale Ressourcen zugreifen.

Typische Funktionen einer Bibliothekssoftware

  • Barcode/RFID: Einsatz von RFID- und Barcode-Technologien zur Verwaltung von Ausleihe und Rückgabe, zur Kennzeichnung, zur Regalverwaltung und zur Diebstahlsicherung.
  • Katalogmanagement: Pflege eines Katalogs von Bibliotheksbeständen (z. B. Bücher, Zeitschriften und Newsletter).
  • Suche: Möglichkeit für Nutzer, den Bibliothekskatalog zu durchsuchen und Informationen wie Buchverfügbarkeit und Ablageort zu finden.
  • Selbstausleihe und -rückgabe: Möglichkeit der Ausleihe und Rückgabe von Bibliotheksartikeln über Bibliothekscomputer und/oder spezielle Kioske.
  • Serien- und Umlaufmanagement: Generierung von eindeutigen ID-Nummern (oder Tags) für alle Bibliotheksinhalte und Besucher sowie Verfolgung des Status und des Ablageorts von Bibliotheksressourcen.

Tipps für den Kauf von Bibliothekssoftware

  • Nutzerfreundlichkeit verbunden mit einem umfangreichen Supportangebot. Für einen Nutzer ohne technischen Hintergrund kann es schwierig sein, die Oberfläche und die Funktionen einer neuen Software zu erlernen. Vor dem Kauf sollten Bibliotheken sicherstellen, dass das von ihnen gewählte System eine kurze Lernkurve hat und einen qualitativ hochwertigen Support bietet, der dem Team hilft, wenn es nicht weiterkommt oder nicht in der Lage ist, Probleme allein zu beheben.
  • Testversionen/Demos. Vor dem Kauf eines Bibliothekssystems sollte man die Software testen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen gerecht wird. Nach Prüfung einiger verschiedener Bibliothekstools kann eine bessere, fundiertere Entscheidung darüber getroffen werden, welches System für die Bibliothek das richtige ist.
  • Künstliche Intelligenz (KI) wird die Erfahrung der Besucher verbessern: KI schlägt in verschiedenen Märkten Wellen. Im Bibliothekssektor hat sie zwar noch keine signifikante Bedeutung, einige Bibliothekssysteme werden jedoch durch KI-Anwendungen verbessert. Künstliche Intelligenz innerhalb der Bibliothekssoftware kann die Besuchererfahrung verbessern, indem unter anderem Daten zu Büchern und Autorenpräferenzen sowie zur durchschnittlichen Lesedauer erhoben und Empfehlungen für zukünftige Inhalte erteilt werden. Anhand dieser Daten können Bibliotheken beliebte Bücher, Autoren, Kategorien und Publikationen identifizieren, um ihre Kataloge auf die Kunden auszurichten und ihre begrenzten Mittel so optimal wie möglich einzusetzen.
  • Wechsel von der Vor-Ort- zur cloudbasierten Software für Bibliothekssysteme: Viele Bibliotheken haben damit begonnen, von der herkömmlichen, vor Ort durchgeführten Softwareentwicklung, die in der Vergangenheit hohe IT-Kosten verursachte, auf ein flexibleres, kosteneffektives, cloudbasiertes Modell umzusteigen. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da immer mehr Bibliotheken versuchen, Kosten zu sparen und Personal zu entlasten, damit es sich auf die Besucher konzentrieren kann.