Wir helfen Unternehmen seit 17 Jahren,
bessere Software zu finden
Bibliothekssoftware
Bibliothekssoftware bietet zentralisierte Verwaltung und Prozessautomatisierung für öffentliche, private und Schulbibliotheken sowie Bibliotheksaktivitäten wie Zirkulation, Zirkulationshistorie, Verwaltung, Katalogisierung, Berichterstattung und Ausleiheaufzeichnungen. Bibliothekautomatisierungsanwendungen bieten die Integration von Self-Service-Kiosks und Online-Webportal-Zugriff für Katalogsuche, Inhaltszustellungs- oder Reservierungsanfragen und Ausleiheverlauf. Software für Bibliotheken verfolgt und automatisiert auch die Benachrichtigung über überfällige Bücher und Geldbußen. Mehr erfahren Weniger anzeigen
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Funktionen
- Serien-Management
- Schirmherrschaft-Management
- OPAC
- Gebührenerhebung
- Digital Asset Management
- Zirkulationsmanagement
- Vorratsregale verwalten
- Frist-Management
- Inventarverwaltung
- Onlinekatalog
Bibliothekssoftware: Ratgeber
Inhaltsverzeichnis
Was ist eine Bibliothekssoftware?
Bibliothekssoftware hilft Schulen, Hochschulen sowie öffentlichen und privaten Bibliotheken bei Aktivitäten wie der Verwaltung von Büchern, der Beschaffung von Titeln, der Katalogerstellung, der Indexierung und dem Verleih. Diese Software automatisiert wesentliche Bibliotheksarbeiten, die in der Regel repetitiv sind. Bibliothekare können in einem zentralen Buchregister nach Titeln suchen, Titeln eindeutige Seriennummern zuweisen, Bücher kategorisieren und den Ablageort der Titel im Bibliothekssystem verfolgen. Das Bibliothekssystem überwacht auch überfällige Bücher, berechnet Gebühren für verspätete Rückgaben und führt Aufzeichnungen über Einnahmen aus Abonnements, Strafgebühren, Säumniszuschlägen und Mitgliedschaften.
Vorteile einer Bibliothekssoftware
- Modernisierung von Bibliothekstätigkeiten: Heutige Bibliotheken verfügen oft über riesige Sammlungen von Titeln und Ressourcen. Manuelle Verwaltungsmethoden sind in diesem digitalen Zeitalter unrealistisch und das Bibliothekssystem ersetzt frühere Methoden der Katalogverwaltung, wie Kataloge in Form von Karten und physische Rückgabekarten. Die Verwaltung einer unbegrenzten Anzahl von Buchbeständen und die Rationalisierung der Dateneingabe und -verfolgung haben Bibliotheken und ihr Personal durch den Einsatz solcher Systeme effektiv modernisiert.
- Fehlerfreie Dateneingabe/Titelverfolgung: Bibliothekssoftware nutzt RFID-Scanner zum Ein- und Auschecken von Büchern und zur Erfassung von Besucherdaten. Bibliothekare müssen diese Informationen nicht manuell eingeben und Fehler bei der Dateneingabe werden vermieden.
- Mobiler Zugriff: Beliebte Bibliothekssysteme bieten mobile Apps sowohl für Besucher als auch für Mitarbeiter. Die Besucher können den Bibliothekskatalog auf einfache Weise durchsuchen, Reservierungsanforderungen senden und jederzeit über ihr Smartphone auf verfügbare digitale Ressourcen zugreifen.
Typische Funktionen einer Bibliothekssoftware
- Barcode/RFID: Einsatz von RFID- und Barcode-Technologien zur Verwaltung von Ausleihe und Rückgabe, zur Kennzeichnung, zur Regalverwaltung und zur Diebstahlsicherung.
- Katalogmanagement: Pflege eines Katalogs von Bibliotheksbeständen (z. B. Bücher, Zeitschriften und Newsletter).
- Suche: Möglichkeit für Nutzer, den Bibliothekskatalog zu durchsuchen und Informationen wie Buchverfügbarkeit und Ablageort zu finden.
- Selbstausleihe und -rückgabe: Möglichkeit der Ausleihe und Rückgabe von Bibliotheksartikeln über Bibliothekscomputer und/oder spezielle Kioske.
- Serien- und Umlaufmanagement: Generierung von eindeutigen ID-Nummern (oder Tags) für alle Bibliotheksinhalte und Besucher sowie Verfolgung des Status und des Ablageorts von Bibliotheksressourcen.
Tipps für den Kauf von Bibliothekssoftware
- Nutzerfreundlichkeit verbunden mit einem umfangreichen Supportangebot. Für einen Nutzer ohne technischen Hintergrund kann es schwierig sein, die Oberfläche und die Funktionen einer neuen Software zu erlernen. Vor dem Kauf sollten Bibliotheken sicherstellen, dass das von ihnen gewählte System eine kurze Lernkurve hat und einen qualitativ hochwertigen Support bietet, der dem Team hilft, wenn es nicht weiterkommt oder nicht in der Lage ist, Probleme allein zu beheben.
- Testversionen/Demos. Vor dem Kauf eines Bibliothekssystems sollte man die Software testen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen gerecht wird. Nach Prüfung einiger verschiedener Bibliothekstools kann eine bessere, fundiertere Entscheidung darüber getroffen werden, welches System für die Bibliothek das richtige ist.
Relevante Trends in der Bibliothekssoftware
- Künstliche Intelligenz (KI) wird die Erfahrung der Besucher verbessern: KI schlägt in verschiedenen Märkten Wellen. Im Bibliothekssektor hat sie zwar noch keine signifikante Bedeutung, einige Bibliothekssysteme werden jedoch durch KI-Anwendungen verbessert. Künstliche Intelligenz innerhalb der Bibliothekssoftware kann die Besuchererfahrung verbessern, indem unter anderem Daten zu Büchern und Autorenpräferenzen sowie zur durchschnittlichen Lesedauer erhoben und Empfehlungen für zukünftige Inhalte erteilt werden. Anhand dieser Daten können Bibliotheken beliebte Bücher, Autoren, Kategorien und Publikationen identifizieren, um ihre Kataloge auf die Kunden auszurichten und ihre begrenzten Mittel so optimal wie möglich einzusetzen.
- Wechsel von der Vor-Ort- zur cloudbasierten Software für Bibliothekssysteme: Viele Bibliotheken haben damit begonnen, von der herkömmlichen, vor Ort durchgeführten Softwareentwicklung, die in der Vergangenheit hohe IT-Kosten verursachte, auf ein flexibleres, kosteneffektives, cloudbasiertes Modell umzusteigen. Es ist zu erwarten, dass sich dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen wird, da immer mehr Bibliotheken versuchen, Kosten zu sparen und Personal zu entlasten, damit es sich auf die Besucher konzentrieren kann.