16.11.2023: Dieser Artikel erhielt ein Update.

Du möchtest Schulungen für das Personal deines Unternehmens anbieten oder als Geschäftsinhaber dein eigenes Wissen erweitern? Diese fünf beliebten kostenlosen Lernplattformen ermöglichen dir hochwertige Weiterbildungen, ohne dass du viel Geld ausgeben musst.

Open-Source-LMS Tools

Im heutigen digitalen Zeitalter wächst der Bedarf an E-Learning-Lösungen ständig an: Laut Statista wird erwartet, dass der globale Marktwert für Lernmanagementsysteme (LMS) bis 2026 auf 400 Milliarden USD ansteigen könnte (Statistik in Englisch). Angesichts der vielen verfügbaren Software-Tools ist es oft eine Herausforderung, die passende zuverlässige und effiziente Lernplattform zu finden.

Für viele Unternehmen ist eine kostenlose Lernplattform eine verlockende Option. So können Unternehmen und Einzelpersonen nicht nur ohne große finanzielle Verpflichtungen das E-Learning ausprobieren, sondern den gesamten Prozess auch demokratisieren. In diesem Artikel stellen wir dir die fünf besten kostenlosen Lernplattformen und ihre wichtigsten Funktionen vor, aufgelistet in alphabetischer Reihenfolge. Für diese Liste haben wir Software berücksichtigt, die eine Gesamtbewertung von mindestens 4,5 von 5 Sternen erhalten hat und in den letzten zwei Jahren mindestens 40 Nutzerbwertungen erhalten haben. Weitere Informationen über unsere Auswahlmethodik findest du am Ende des Artikels.

Hier findest du eine Übersicht aller 5 besten kostenlosen Lernplattformen:

Die besten kostenlosen LMS-Tools

Was ist eine Lernplattform und wie kann sie Personalverantwortliche unterstützen?

Lernplattformen bzw. Lernmanagementsysteme (LMS) sind digitale Plattformen, mit denen Onlinekurse und Schulungsprogramme bereitgestellt, verfolgt und verwaltet werden können. Für Personalverantwortliche sind solche Systeme oft unverzichtbar. Sie optimieren den Onboarding-Prozess, ermöglichen einheitliche Schulungen für alle Angestellten und verfolgen den Fortschritt und die Leistung der Mitarbeiter. Außerdem können Personalabteilungen mit Lernplattformen Fähigkeitslücken aufdecken, gezielte Weiterbildungen anbieten und die Compliance mit Branchenvorschriften gewährleisten. Die Tools fördern insgesamt das kontinuierliche Lernen und die fortlaufende Entwicklung einer gut ausgebildeten Belegschaft.

1.

Berechnung durchschnittlicher Kursnoten in der Lernplattform CANVAS
Anzeige durchschnittlicher Kursnoten in CANVAS (Quelle)

CANVAS ist eine kostenlose Online-Lernplattform, mit der Bildungseinrichtungen und Unternehmen E-Learning anbieten können. Die Plattform ermöglicht das Erstellen von Umfragen, Quiz und Tests und bietet darüber hinaus eine breitere Palette an Lerntools. Nutzer können über die integrierte Plattform Umfragen entwerfen und verwalten, Ergebnisse verfolgen und Daten in andere Funktionen in CANVAS integrieren.

Einige Funktionen der Gratisversion von CANVAS

  • Inhaltsbibliothek: Eine Inhaltsbibliothek bietet Zugriff auf verschiedene Vorlagen, Medien und Lernressourcen.
  • Mobiles Lernen: Die mobile App ermöglicht das bequeme Lernen von unterwegs aus.
  • Projekt-Tracking: Schulungsleiter und Lehrkräfte können Projekte und Aufgaben einrichten und den Fortschritt in Echtzeit verfolgen.

Einige Funktionen der Bezahlversion von CANVAS

  • Testmanagement: Mit der Premium-Version können Nutzer detaillierte Prüfungen mit verschiedenen Fragetypen entwerfen und die Ergebnisse mit erweiterten Analysetools verwalten.
  • Erweiterte Inhaltsbibliothek: Die Bezahlversion bietet eine erweiterte Inhaltsbibliothek mit mehr Vorlagen, Multimedia-Ressourcen und Integrationen von Drittanbietern.
  • Erweiterter Kundensupport: Premium-Nutzer erhalten vorrangig Support bei Fragen und Problemen.

2.

Nutzeroberfläche mit Onboarding-Prozess in Connecteam
Übersicht der Onboarding-Funktionen in Connecteam (Quelle)

Connecteam ist eine Personalverwaltungslösung, die verschiedene Geschäftsabläufe optimiert. Neben zahlreichen weiteren Funktionen bietet die Software eine benutzerfreundliche Oberfläche zum Erstellen und Versenden von Umfragen und Onboarding-Modulen. So können Unternehmen unkompliziert Feedback und Daten erfassen sowie neue Angestellte schulen. Außerdem erhalten die Nutzer erweiterte Schulungsmanagement-Tools, mit denen sie umfassende Trainingsprogramme erstellen, an die richtigen Mitarbeiter versenden und Fortschritte verfolgen können.

Einige Funktionen der Gratisversion von Connecteam

  • Mobiles Lernen: Connecteam weiß, wie wichtig Flexibilität in modernen Unternehmen ist, und nutzt daher einen Mobile-First-Ansatz. Angestellte können über Mobilgeräte auf Umfragen, Schulungsmodule und andere Inhalte zugreifen.
  • Inhaltsbibliothek: Die Plattform bietet eine Vielzahl an Vorlagen und Ressourcen, mit denen Unternehmen Umfragen und andere Inhalte an ihre Anforderungen anpassen können.
  • Projekt-Tracking: Sogar in der Gratisversion bietet Connecteam Tools zum Erstellen, Verwalten und Nachverfolgen von Aufgaben und Projekten, sodass Unternehmen ihren Betrieb reibungslos organisiert halten können.

Einige Funktionen der Bezahlversion von Connecteam

  • Erweiterte Kommunikationsfunktionen: In den Bezahlversionen sind benutzerdefinierte Arbeitskontakte, Gruppen- und Teamchats sowie Mediendatei-Anhänge für Unternehmenschats verfügbar.
  • Zwei-Faktor-Authentisierung: Die Bezahlversionen ermöglichen unter anderem die Zwei-Faktor-Authentisierung für ausgewählte Admins als zusätzliche Sicherheitsebene. 

3.

Nutzeroberfläche mit Kurs- und Umfragefunktionen in Forma LMS

Kurskategorieseite in Forma LMS (Quelle)

Forma LMS ist eine Lernplattform, die für Unternehmen ebenso wie für Bildungseinrichtungen geeignet ist. Nutzer können Onlineschulungen und Kurse verwalten, nachverfolgen und bereitstellen. Umfragetools ermöglichen das Erfassen von Feedback und das Erstellen von Tests nach Kursen oder Sitzungen.

Einige Funktionen der Gratisversion von Forma LMS

  • Schulungsmanagement: Nutzer können Schulungsmodule entwerfen, organisieren und verwalten und so unkompliziert Inhalte bereitstellen und den Fortschritt der Lernenden verfolgen.
  • Erweiterte Inhaltsbibliothek: Forma LMS bietet eine Inhaltsbibliothek mit verschiedenen E-Learning-Materialien und Umfragevorlagen.
  • Testmanagement: Unternehmen können Quiz, Tests und andere Arten von Prüfungen bzw. Bewertungen erstellen, um sie nach dem Abschluss von Schulungen einzusetzen. So können sie die Effektivität der Kurse genauer beurteilen.
  • Projekt-Tracking: Die Projektverfolgungsfunktion der Lernplattform ist besonders hilfreich für Unternehmen, die Projekte im Zusammenhang mit Schulungen und Weiterbildungen verwalten möchten.
  • Mobiles Lernen: Forma LMS ist responsiv gestaltet, sodass die Lernenden von jedem Gerät aus auf Kurse und Umfragen zugreifen können.
  • Integrationen: Die Plattform kann in bestehende Softwaretools integriert werden und ermöglicht so eine bessere funktionsübergreifende Zusammenarbeit.

Funktion der Bezahlversion von Forma LMS

  • Forma LMS ist eine grundsätzlich kostenlose Lernplattform, die von jeder Person verwendet werden kann. Gegen eine Abonnementgebühr kann die Plattform gehostet werden, was die Einrichtungsarbeit deutlich erleichtert.

4.

Nutzeroberfläche der Podia-Plattform mit Inhaltserstellungs- und Managementfunktionen
Übersicht über Kurs- und Content-Management in Podia (Quelle)

Podia ist eine Plattform, mit der Content Creators und Lehrkräfte Onlinekurse, Mitgliedschaften und digitale Downloads vertreiben können. Der Hauptfokus liegt auf der Monetarisierung von Inhalten, doch Podia bietet auch integrierte Tools für Interaktionen, Feedback-Erfassung und Umfragen. Hiermit können Content Creators ihre Zielgruppe nach ihrer Meinung fragen und ihr Angebot entsprechend anpassen.

Einige Funktionen der Gratisversion von Podia

  • Inhaltsbibliothek: Nutzer können aus verschiedenen Vorlagen und Medienoptionen wählen.
  • Mobiles Lernen: Die Plattform von Podia ist responsiv gestaltet, sodass flexibel über Mobilgeräte gelernt werden kann.
  • Projekt-Tracking: Das Tool ist zwar in erster Linie für das Kursmanagement konzipiert, aber kann auch für die Verwaltung anderer Projekte angepasst werden, etwa für die Content-Veröffentlichung oder Mitgliedschaftsaktionen.

Einige Funktionen der Bezahlversion von Podia

  • Erweiterte Marketing- und Vertriebstools: Neben Funktionen für die Kurserstellung bietet die Bezahlversion Tools für Google Analytics, eingebettete Bezahloptionen und Affiliate Marketing.
    Unbegrenztes Coaching und Kurse: Die Mover- oder Shaker-Aboversionen bieten unbegrenztes Coaching, Kurse und Downloads.
  • Kostenlose Migration: Die Bezahlversionen von Podia umfassen die kostenlose Migration für bis zu 10 Produkte.

5.

Nutzeroberfläche von TalentLMS mit Optionen für die Inhaltserstellung
Inhaltserstellung mit TalentLMS (Quelle)

TalentLMS bietet Tools für das E-Learning- und Schulungsmanagement. Die Lernplattform bietet eine optimierte Umgebung für die Bereitstellung von Inhalten und Tests sowie die Feedback-Erfassung. So können Unternehmen umfassende Schulungsmodule für ihre Belegschaft entwickeln. 

Einige Funktionen der Gratisversion von TalentLMS

  • Schulungsmanagement: Nutzer können in einer zentralen Plattform Kurse gestalten und organisieren, Anmeldungen verwalten und den Fortschritt der Lernenden überwachen.
  • Inhaltsbibliothek: TalentLMS bietet eine Inhaltsbibliothek mit Vorlagen, die Lehrkräften alle nötigen Ressourcen zum Erstellen motivierender Kurse bieten.
  • Testmanagement: Auch in der Gratisversion können Nutzer Quiz und Umfragen erstellen sowie Feedback sammeln, um den Erfolg von Kursen zu beurteilen.
  • Mobiles Lernen: Die Lernplattform von TalentLMS ist jederzeit und von überall aus über Mobilgeräte nutzbar.
  • Projekt-Tracking: Unternehmen und Institutionen können unkompliziert den Projektfortschritt verfolgen, etwa für die Entwicklung von Kursen, die Erfolge von Lernenden oder andere schulungsbezogene Aufgaben.

Einige Funktionen der Bezahlversion von TalentLMS

  • Erweiterte Inhaltsbibliothek: Die Premium-Versionen bieten Zugriff auf eine größere Auswahl von E-Learning-Materialien, erweiterten Vorlagen und Multimedia-Ressourcen.
  • Erweiterte Berichterstellung und Analysen: Erweiterte Analysetools bieten tiefere Einblicke in die Leistung der Lernenden, das Kursengagement und Verbesserungsmöglichkeiten.
  • Support per Live-Chat: Mit dem Premium-Abonnement erhalten Nutzer Support per Live-Chat bei allen Problemen oder Fragen.
  • Weniger Einschränkungen: In den Bezahlversionen (Starter, Basic, Plus und Premium) gibt es je nach Stufe weniger Einschränkungen, was die Nutzerzahl betrifft, die in der Gratisversion auf 5 beschränkt ist. Alle Bezahlversionen ermöglichen unbegrenzt viele Kurse (10 in der Gratisversion).

So wählst du die richtige Lernplattform

Für die Wahl der richtigen Lernplattform musst du die Bedürfnisse deines Unternehmens analysieren, klare Ziele setzen und das verfügbare Budget berücksichtigen. Priorisiere die Funktionen, die für deine Schulungsziele am wichtigsten sind, etwa Prüfungsfunktionen, Integrationsmöglichkeiten und die Benutzerfreundlichkeit. Achte darauf, dass die Lernplattform skalierbar ist und einen zuverlässigen Kundensupport bietet. Lies verschiedene Nutzerbewertungen und frag ggf. nach einer kostenlosen Demo, um genauer herauszufinden, ob die Plattform deinen Anforderungen an das E-Learning entspricht.

Das große Angebot an E-Learning-Tools kann zunächst überwältigend wirken, vor allem, wenn du nur ein kleines Budget zur Verfügung hast. Doch wenn du die Bedürfnisse der Lernenden im Blick behältst und dich genau damit beschäftigst, welche Funktionen die verschiedenen Lernplattformen bieten, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du sogar eine kostenlose Lernplattform für deine Zwecke findest. Je weiter das digitale Zeitalter fortschreitet, desto stärker werden diese Plattformen die Zukunft von Bildung und Schulungen prägen.

Du möchtest mehr erfahren?
Wirf einen Blick in unser Softwareverzeichnis für kostenlose Lernplattformen und entdecke weitere Produkte.


Methodik

Um in diese Liste aufgenommen zu werden, mussten die Softwaretools mit Stand Oktober 2023 den nachfolgenden Kriterien entsprechen:

  • Die Tools entsprechen der Marktdefinition von Lernmanagementsystemen: „Eine Lernplattform oder ein Lernmanagementsystem (LMS) ermöglicht die Bereitstellung und Verwaltung von Lerninhalten. Online-Lernplattformen ermöglichen das Bereitstellen einer Lernumgebung mit E-Learning-Kursen und Tests, die jederzeit und von überall aus verfügbar ist.“
  • Alle gelisteten Tools bieten eine eigenständige Gratisversion.
  • Die Tools bieten die folgenden Kernfunktionen: Kursmanagement und Kursverfolgung.
  • Die Tools haben zwischen dem 1. Oktober 2021 und dem 1. Oktober 2023 mehr als 40 Nutzerbewertungen erhalten.
  • Sie haben eine durchschnittliche Gesamtbewertung von mindestens 4,5/5 Sternen.