Extended Reality ist seit Jahren in aller Munde. Der Überbegriff umfasst alle immersiven Technologien, die dazu dienen, die reale Welt durch virtuelle Elemente zu erweitern. Wir erklären dir, was Extended Reality ist, welche Anwendungsbereiche es gibt und wo die Herausforderungen liegen.

Was ist Extended Reality: Definition und Einsatzbereiche

Während der Pandemie haben viele Technologien einen Boom erlebt. In Zeiten von Lockdown, Social Distancing und Homeoffice stieg die Nachfrage nach Lösungen, die das Arbeiten aus der Ferne erleichtern. Aber auch Freizeitbeschäftigungen für zu Hause haben kontinuierlich an Popularität gewonnen. 

Extended Reality deckt all diese Felder umfassend ab. Die Technologie ermöglicht es, digitale Inhalte so zu erleben, als seien sie Teil der realen Welt. AR-Filter, 360-Grad-Videos und VR-Geräte ermöglichen interaktive Erlebnisse, die Menschen in ganz neue Welten entführen. Ins Alltags- und Arbeitsleben dringen sie immer mehr ein – und eröffnen somit auch neue Wege für innovative Geschäftsmodelle. 

Kein Zweifel, dass Extended Reality immer stärker in die Wahrnehmung der Umwelt eingreift. So ermöglichen Virtual Reality Software und und Augmented Reality Software es zum Beispiel, immersive Umgebungen für Videospiele, virtuelle Touren oder Trainingssimulationen zu erstellen. Ganz klar: Alle Märkte, die an Extended Reality beteiligt sind, sind derzeit aus gutem Grund einem stetigen Wachstum unterlegen.

Extended Reality Definition: Was ist Extended Reality (XR)?

Laut der Extended Reality Definition bedeutet der Überbegriff Extended Reality, kurz XR, so viel wie „erweiterte Realität“. Gemeint sind damit Technologien, die interaktive Erfahrungen in einer computergenerierten Umgebung ermöglichen. Die verschiedenen Technologien, darunter Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR), unterscheiden sich dabei vor allem durch das Verhältnis, in dem die reale und die virtuelle Welt stehen. Bei allen Formen handelt es sich jedoch um eine immersive Technologie, durch die es grundsätzlich möglich ist, alle menschlichen Sinne anzusprechen. Die Linie zwischen Realität und Simulation verschwimmt, da User ganz und gar in eine andere Welt abtauchen.

Wo wird Extended Reality bereits eingesetzt? 

Viele Extended-Reality-Anwendungen sind bereits jetzt Teil unseres Alltagslebens – so zum Beispiel die viel genutzten Filter auf Snapchat, Instagram und Co. Insbesondere in der Unterhaltungsbranche schreitet ihr Einsatz mit großen Schritten voran: In diesem Bereich wird kontinuierlich in die Entwicklung und Verbreitung der Technologie investiert. Doch auch in anderen Branchen nimmt die Popularität von Extended Reality zu: Aufgrund ihrer vielfältigen Einsatzmöglichkeiten gewinnt die Technologie unter anderem in der Medizin, in der Industrie und in der Tourismusbranche an Bedeutung. Der entscheidende Vorteil: Mit Extended Reality lassen sich Umgebungen simulieren, die aufgrund hoher Risiken oder enormer Kosten andernfalls nur schwer reproduzierbar wären.

Handel

Mit Extended Reality haben Kunden die Möglichkeit, Produkte erst einmal auszuprobieren, bevor sie sich für oder gegen einen Kauf entscheiden. Eines der bekanntesten Beispiele ist der Möbelriese IKEA, der seinen Kunden über ihr Smartphone die Möglichkeit gibt, Möbel und Einrichtungsgegenstände virtuell in der eigenen Wohnung zu platzieren.

Augmented Reality App von IKEA (Quelle)

Homeoffice

Mit Extended Reality können virtuelle Büroumgebungen geschaffen werden, in der Mitarbeiter auch von zu Hause aus ohne Probleme und in Echtzeit auf Daten zugreifen können. Dabei haben beide Seiten das Gefühl, sich im selben Raum zu befinden, was die Teamarbeit auf Distanz deutlich erleichtert.

Extended Reality im Home Office (Quelle)

Marketing

Marketer können Extended Reality nutzen, um ihre Produkte und Dienstleistungen durch XR-gestützte 3D-Technologien sehr viel gewinnbringender zu vermarkten. Auch die Kontaktaufnahme mit Kunden und Verbrauchern wird wesentlich erleichtert.

Caption: Virtuelles Anprobieren von Make-Up (Quelle)

Immobilien

Potenzielle Hauskäufer können sich dank Extended Reality von zu Hause aus ein umfassendes Bild von Immobilien machen, die ihr Interesse wecken. Das macht die Entscheidungsfindung deutlich weniger anstrengend. Immobilienmakler auf der anderen Seite sparen Zeit, weil es ihnen durch Extended Reality leichter fällt, Transaktionen effizient abzuschließen. Auch architektonische und planerische Fragen lassen sich durch Extended Reality einfacher beantworten, weil Fachleute sich im Vorfeld ein sehr viel vollständigeres Bild des Projekts machen können. Dadurch wird die Fehlerquote erheblich reduziert.

Wissensvermittlung

Insbesondere für Szenarien, die aufgrund hoher Risiken oder enormer Kosten nur schwer reproduzierbar sind, kann Extended Reality mit sehr realistischen Schulungswerkzeugen aufwarten. Das gilt insbesondere für lebensbedrohliche Situationen. So kann Extended Reality Soldaten, Polizisten, medizinisches Fachpersonal, Piloten und Astronauten zum Beispiel dabei unterstützen, zu lernen, wie sie in gefährlichen Situationen reagieren sollten.

Zur Abgrenzung: Welche anderen Formen gibt es?

Wie bereits erwähnt, dient die Bezeichnung Extended Reality als Überbegriff für repräsentative Formen wie Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality. Gemeint sind alle kombinierten realen und virtuellen Umgebungen, die ein Erlebnis für die Sinne bieten.

Extended Reality als Überbegriff für Virtual Reality, Augmented Reality und Mixed Reality
Extended Reality im Überblick

Was ist Augmented Reality (AR)?

Augmented Reality ermöglicht es, digitale Elemente in der realen Umgebung zu platzieren. Virtuelle Informationen und reale Objekte werden also gewissermaßen überlagert. Der User ist dabei nicht von der realen Welt isoliert, sondern kann sehen, was sich vor ihm abspielt. Ein sehr bekanntes Beispiel für diese Form von Extended Reality ist das Spiel Pokémon GO, das vor einigen Jahren einen Boom erlebte. Als Technologien werden vornehmlich moderne Tablets und leistungsfähige Smartphones eingesetzt. 

Was ist Virtual Reality (VR)?

Virtual Reality ermöglicht es dem User, komplett in eine computersimulierte Welt abzutauchen. Mittels VR-Headsets werden die visuelle und auditive Wahrnehmung stark in die Erfahrung eingebunden. Präsent ist diese Form von Extended Reality derzeit vor allem in der Unterhaltungsindustrie, doch Branchen wie das Bauwesen, das Militär und das Gesundheitswesen ziehen nach.

Was ist Mixed Reality (MR)?

Der Begriff Mixed Reality bezieht sich auf all jene Technologien, die die analoge und digitale Welt kombinieren. Hier können reale und digitale Objekte in Echtzeit nebeneinander existieren und miteinander agieren. Der Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Computer, Mensch und Umwelt. Am besten lässt sich Mixed Reality aktuell durch MR-Headsets umsetzen, die sehr viel mehr Rechenleistung erfordern als Virtual oder Augmented Reality – und daher auch entsprechend teuer sind. Es handelt sich um die neueste immersive Technologie und wird manchmal auch als hybride Realität bezeichnet.

Fazit: Vorteile und Herausforderungen von Extended Reality

Ob Virtual Reality, Augmented Reality oder Mixed Reality: Extended-Reality-Technologien ermöglichen es nicht nur, in unbekannte Welten abzutauchen, sondern eröffnen auch neue Wege für innovative Geschäftsmodelle. Unternehmen können Kunden, Verbrauchern und Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, etwas Neues auszuprobieren, ohne dafür das Haus verlassen zu müssen. Unzählige Branchen profitieren bereits von Extended Reality. Gleichzeitig ist ihr Einsatz wie jede andere Technologie mit beträchtlichen Investitionen und gewissen Herausforderungen verbunden. Die technischen Voraussetzungen stehen einem flächendeckenden Erfolg vielerorts noch im Weg. Hinzu kommen Herausforderungen im Bereich der Einhaltung aller Datenschutzrichtlinien, denn bei der Nutzung von Extended Reality werden mitunter detaillierte persönliche Daten gesammelt. Auch die technischen Geräte an sich bergen noch Entwicklungspotenzial. Die Entwicklung von Extended Reality bleibt also weiterhin spannend: Es ist zu erwarten, dass sich in Zukunft noch viele weitere Mischformen aus realer und digitaler Welt durchsetzen werden.

Willst du mehr erfahren? Dann wirf einen Blick auf unser VR Software Verzeichnis und unser AR Software Verzeichnis, um weitere Produkte zu entdecken.